Der erste Trailer zur kommenden Serie zeigt die Charaktere und einige animierte Ausschnitte.
Die Umsetzung des Mangas von Shō Futamata wird diesen Herbst ausgestrahlt. Der Manga erscheint seit 2013 digital in der Comcio App.
Die Geschichte dreht sich um vier Gefangnisinsassen: Jūgo, Uno, Rokku und Niko. Jūgo hat durch einen gescheiterten Ausbruchsversuch seine Strafe verlängert, Uno wettet gerne mit Frauen, Rokku prügelt sich gerne und Niko mag Animes. Zusammen mit ihrem Wärter Hajime erleben die vier actionreiche und auch komödische Situationen.
Hier der bisher bekannte Voice Cast:
- Yuuto Uemura as Jūgo
- Tetsuya Kakihara as Uno
- Airu Shiozaki as Rokku
- Daiki Kobayashi as Niko
- Tomokazu Seki as Hajime Sugoroku
- Satomi Akesaka as Momoko Hyakushiki
- Kenjiro Tsuda as Mitsuru Hitokoe
- Kimeru as Kiji Mitsuba
- Shouma Yamamoto as Kenshirō Yozakura
- Sōichiro Hoshi as Samon Gokū
- Shunsuke Takeuchi as Yamato Godai
- Keito Okuyama as Seitarō Tanabata
Die Regie übernimmt Shinji Takamatsu, bekannt für Gundam Wing und Sakamoto desu ga?, und das Drehbuch stammt von Mitsutaka Hirota, bekannt für Bakumatsu Rock und Phantasy Star Online 2: The Animation.
Quelle: Anime News Network
Gepostet von Makorek am 15.06.2016 | Keine Kommentare
Die Umsetzung des Yaoi-Mangas erscheint diesen Herbst im japanischen TV.
Die Serie adaptiert den gleichnamigen Manga von Junko und wird diesen Herbst bei TBS und BS-TBS debütieren.
Hier die Storybeschreibung:
Kae Serinuma ist eine fujoshi. Jedes mal, wenn sie Jungs sieht, die miteinander auskommen, kriegt sie wilde Fantasien über diejenigen! Eines Tages stirbt ihr liebster Animecharakter und der Schock lässt sie unglaublich viel Gewicht verlieren. Danach bekennen vier Jungs von der Schule ihr die Liebe, aber sie macht sich nichts daraus — viel lieber würde sie sehen, wie die vier miteinander gehen!
Für die Umsetzung ist das Studio Brains Base verantwortlich, unter der Regie von Hiroshi Ishidori (Peach Girl). Das Drehbuch schreibt Michiko Yokote (Yamada-kun und Shirobako) und die Charakterdesigns stammen von Kazuhiko Tamura (Kyoukai no Rinne).
Quelle: Anime News Network
Gepostet von Makorek am 14.06.2016 | Keine Kommentare
Inhaltsangabe
Nach dem Vorfall rund um Moral und die Diskriminierung von Minimum Holdern ist in Yokohama Ruhe eingekehrt. Murasaki und Hajime, das neue Hamatora-Duo, trauern zum Zwecke der Tarnung um Nice, der im Kampf gegen Moral von Art schwer verletzt wurde. Die Detektei erhielt seit dem Vorfall kaum Aufträge, bis plötzlich mehrere Aufträge rund um ein Idol namens Hikaru, der das Lichtgeschwindigkeits-Minimum besitzen soll, eintreffen und Ärger mit sich bringen. Hinzu kommt der Ex-Kommisar Art, der seine Freunde verraten hat und nun auf die Jagd nach Minimum-Fähigkeiten geht. Ist Nice wirklich gestorben? Was sind Arts Absichten und was will er mit all den Fähigkeiten bloß anfangen?
Synchronsprecher
Nice: Patrick Baehr
Murasaki: Tim Knauer
Hajime: Soraya Richter
Brithday: Assad Schwarz
Ratio: Matti Klemm
Art: Jan Kurbjuweit
Studio: TV+Synchron
Technische Details
Disc Title: RE_HAMATORA VOLUME 1
Disc Size: 24.424.165.562 bytes
Protection: AACS
BD-Java: No
Playlist: 00003.MPLS
Size: 22.929.088.512 bytes
Length: 1:11:47.177
Total Bitrate: 42,59 Mbps
Video: MPEG-4 AVC Video / 35982 kbps / 1080p / 23,976 fps / 16:9 / High Profile 4.1
Audio: Japanese / DTS-HD Master Audio / 2.0 / 48 kHz / 2127 kbps / 24-bit (DTS Core: 2.0 / 48 kHz / 1509 kbps / 24-bit / DN -4dB)
Audio: German / DTS-HD Master Audio / 2.0 / 48 kHz / 2128 kbps / 24-bit (DTS Core: 2.0 / 48 kHz / 1509 kbps / 24-bit / DN -4dB)
Subtitle: German / 41,261 kbps
Subtitle: German / 3,168 kbps
Verpackung & Extras
Das erste Volume kommt mit einem limitierten Sammelschuber daher, der trotz seiner einfachen Gestaltung seinen Zweck gut erfüllt. Die Disc ist einem Amaray mit Wendecover für alle, die dem FSK-Aufdruck nicht wohlgesonnen sind untergebracht und beherbergt auch einige Extras. Zusätzlich wurden nämlich zwei Charakterkarten und ein Booklet mit Wissenswertem zu Charakteren, Episodenbeschreibungen und Szenenbildern beigelegt.
Bild und Ton
Das Bild weist an einigen Stellen kleineres Banding auf, was aber erst auf dem PC auffällt und selbst da nicht den Genuss zerstört. Ansonsten ist am Bild aber nichts auszusetzen, Gleiches gilt auch für den Ton, der in DTS-HD Master Audio vorliegt und dementsprechend auch einfach gut klingt.
Synchronisation
Die Synchro macht sowohl von den Dialogen als auch den Sprechern einen guten Eindruck. Ganz besonders sticht dabei Assad Schwarz in der Rolle von Birthday heraus. Er passt zum freigeistlichen Charakter wie kaum ein anderer und macht die Synchro selbst für Leute, die das Original kennen, erfrischend und unterhaltend. Aber auch die anderen Sprecher liefern eine saubere Performance ab. Einzig die Aussprache von einigen Charakternamen, besonders denen mit einem „R“, wirkt unnatürlich, aber auch wenn dieses Problem eine Vielzahl der Sprecher betrifft, ist dies nicht allzu gravierend.
Untertitel
Die Untertitel machen sprachlich eine gute Figur und halten sich wie gewohnt eher an die japanischen Vorlage, sind aber dennoch abwechslungsreich gestaltet. Das Styling versetzt einen fast schon in Nostalgie, denn das ist einer der letzten Kazé-Releases mit gelben Untertiteln, was dennoch nichts an der Tatsache ändert, dass diese sehr monoton und industriell wirken. Zusätzlich kommt das industrietypische Flackern der Untertitel hinzu, wobei es nicht ganz so stark ausgeprägt ist wie in früheren Releases.
Fazit
Das Hamatora-Duo, oder zumindest ein Teil davon, ist von den Toten auferstanden, um sich der nahenden Bedrohung zu stellen. Animationstechnisch sieht die zweite Staffel um Längen besser aus als die erste, was sich in den Actionsequenzen gut widerspiegelt. Die Story hingegen ist kein Überflieger, unterhält aber zumindest durch einige Gags und gute Dialogzeilen. Nicht jedem mag das gefallen, aber wer die Schwächen verkraften kann, wird seine Lebenszeit nicht verschwenden.
Technisch ist der Release nicht perfekt, aber die kleineren Mängel sind einfach zu verkraften und stören nicht den Genuss. Einzig die gelben Untertitel sind etwas Spaß hemmend, diese werden in zukünftigen Releases von Kazé zum Glück nicht mehr auftauchen. Alles in allem erhält man dennoch ein gutes Stück Unterhaltung in einer guten technischen Umsetzung.
Dieses Rezensionsexemplar wurde uns freundlicherweise von Kazé zur Verfügung gestellt.
Testgeräte: Medion MD21124 DE-A; Sony PS4; PC
©cafe nowhere/Hamatora Project
© 2016 VIZ Media Switzerland SA (German Version)
Gepostet von Makorek am 12.06.2016 | Keine Kommentare
Die Umsetzung des gleichnamigen Mangas von Kurose wird ab dem 1. Juli auf Tokyo MX und BS11 ausgestrahlt.
Bereits im Dezember letzten Jahres begann das Streaming der Serie über die comico App und ab Folge drei ausschließlich über die App Momokuri channel. Zum kommenden TV-Release hat der Youtube-Channel der comico App einen neuen Trailer zur Serie hochgeladen.
Die Story dreht sich um Yuki Kurihara, ein Mädchen, welches endlich ihren Wunsch erfüllt bekommt und nun mit ihrem Schwarm, Shinya Momotsuki, kurz Momo, ausgeht. Auf den ersten Blick scheint sie ein ganz normales süßes Mädchen zu sein. In Wahrheit jedoch ist sie fanatisch was Momo angeht und notiert alles was er tut, um nicht einen süßen Moment zu verpassen. Momo hat jedoch keine Ahnung von der Liebe und will Yuki nur glücklich machen.
Zum Voice Cast gehören:
- Ai Kakuma als Yuki Kurihara
- Nobuhiko Okamoto als Shinya Momotsuki
- Naomi Ōzora als Norika Mizuyama
- Rena Maeda als Rio Sakaki
- Sayaka Nakaya als Yuzuki Shimada
- Reina Takeshita als Ikue Usami
- Yoshitaka Yamaya als Rihito Sawaguchi
- Takuma Nagatsuka als Shōta Shizuka
- Kensho Ono als Seiichiro Usami
- Yasuaki Takumi als Ema Sawaguchi
Die Animation der Serie stammt vom Studio Satelight. Für die Regie und die Drehbücher ist Yoshimasa Hiraike (Amagami SS und AKB0048). Miwa Oshima (Baka to Test und GJ-bu) hat die Charaktere designt und der Soundtrack stammt von der Gruppierung TO-MAS SOUNDSIGHT FLUORESCENT FOREST.
Quelle: Anime News Network
Gepostet von Makorek am 12.06.2016 | Keine Kommentare
Die Charakterdesigns und die Stimmen der beiden Protagonisten sind nun bekannt.
Die Serie, die aus einer Zusammenarbeit von Studio Sunrise und NHK entsteht, soll diesen Herbst debütieren.
Die Storybeschreibung:
In einer ländlichen Stadt, die durch Musik wieder aufblüht, treffen die Schüler Kanae und Sousuke auf Beethoven und Mozart! Sie nennen sich Classicaloids und generieren eine mysteriöse Kraft durch Musik, durch die Sterne vom Himmel fallen und riesige Roboter auftauchen. Später stoßen auch Bach, Chopin und Schubert als Classicaloids hinzu. Was ist das Mysterium hinter ihren Kräften? Sind sie Freunde oder Feinde der Menschheit?
Zum bisherigen Cast gehören:
- Shimazaki Nobunaga (Izumi aus Parasyte) als Kanraku Sousuke
- Komatsu Mikako (Tsugumi aus Nisekoi) als Kotone Kanae
Die Animation stammt vom bereits erwähntem Studio Sunrise mit den Drehbüchern von Fujita Youichi, bekannt aus Osomatsu-san. Das Charakterdesign stammt von Tsuchibayashi Makoto der auch die originalen Charaktere für Sengoku Basara kreiert hat.
Quelle: MAL
Gepostet von Makorek am 09.06.2016 | Keine Kommentare
Außerdem noch Wissenswertes zum Release am Valentinstag 2017.
Der PR-Manager von Atlus USA hat in einem Artikel auf dem Playstation.Blog das offizielle Releasedatum für Nordamerika enthüllt: der 14. Februar 2017.
Dem Valentinstag zu Ehren, wird für die PS4 eine Steelbook-Edition und eine Premium-Edition mit dem Titel Take your Heart angeboten, die diverse Extras enthält, u.a. den Soundtrack, eine Schultasche und mehr. Auf PS3 erscheint das Spiel auch, erhält aber keine ausgefeilten Gimmicks.
Ein Europa-Release wurde bisher nicht angesprochen, da die Konsolen aber keine regionalen Beschränkungen für die nativen Spiele besitzen, dürfte es kein Problem darstellen, sich das Spiel zu importieren.
Quelle: Playstation.Blog
Gepostet von Makorek am 07.06.2016 | Keine Kommentare
Ein neuer Werbespot zeigt kurze Ausschnitte aus der Animation und dem Opening.
Die ab dem 3. Juli debütierende zweite Staffel mit dem Titel The Heroic Legend of Arslan: Dust Storm Dance (Arslan Senki: Fūjin Ranbu) wird im Nichigo-Programmslot auf MBS und TBS ausgestrahlt. Die zweite Staffel wird lediglich acht Episoden umfassen.
Der Großteil des Casts von der ersten Staffel wird zurückkehren, bis auf die Verantwortlichen für das CGI. Kyou Yamashita wird Daisuke Suzuki als CG-Regisseur ersetzen und die CGI-Effekte enstehen nun bei Felix Film anstatt bei SANZIGEN. Das neue Opening, Tsubasa, wird von Eir Aoi (bekannt aus SAO, Fate/Zero) gesungen und für das Ending kehrt Kalafina mit blaze zurück.
Quelle: Anime News Network
Gepostet von Makorek am 05.06.2016 | Keine Kommentare