lol fol getr0ll0rt iksdeh
In unseren zweiten Runde der Geburtstagssause schließen wir nun endlich Arise ab – wobei, nicht ganz, denn seit einigen Wochen gibt es einen fünften Arise-Teil auf Blu-ray in Japan, an dem wir bereits zusammen mit Melon-Subs sitzen, die auch schon ein klein wenig bei Arise 2-4 mitgewirkt haben. Da wir uns im Coop effektiver gegenseitig ankacken können, wenn jemand zu hart prokrastiniert, dauert es tendenziell keine zwei Jahre mehr, bis Arise 5 bei uns erscheint. Einen Batch mit allen Teilen wird es dann auch geben.
EDIT by Switte: Arise nun auch in 1080p verfügbar. Gnihihi, 1337. Wir sind so leet! ヽ( ゚ヮ・)ノ
Gepostet von Gebbi am 13.10.2015 | 13 Kommentare
Phatte Animäs gibt’s heute Abend wieder
ab 20 Uhr
auf unserem Spartenkanal NanaOne LIVE.
Zufallsgenerierte Umfrage:
Herbstseason 2015 #02 (13.10.2015) - Welche zwei Anime wollt ihr zuerst sehen?
- One-Punch Man (dt. Sub von Kazé) (36%, 67 Votes)
- Rakudai Kishi no Cavalry (engl. Sub von Doki) (20%, 37 Votes)
- Shingeki! Kyojin Chuugakkou (engl. Sub von Funimation) (18%, 33 Votes)
- Monster Strike (engl. offizieller Sub) (14%, 27 Votes)
- Itoshi no Muuco (dt. Sub von Crunchyroll) (13%, 24 Votes)
Total Voters: 109

Gepostet von Gebbi am 13.10.2015 | 3 Kommentare
Trinity Blood zählt zu einer Reihe von Neuauflagen im Hause Nipponart, die unter anderem auch auf Blu-Ray veröffentlicht werden. Grundsätzlich eine super Sache, aber lohnt sich überhaupt ein Upgrade von der alten DVD-Version?
Inhaltsangabe
500 Jahre nach dem letzten Weltkrieg ist die Erde in zwei Lager gespalten. Vampire und Menschen stehen sich gegenüber und ein erneuter Krieg droht zu entfachen. Der Vatikan bildet dabei mit seiner Armee das Kernstück zur Verteidigung gegen die untote Bedrohung und hat mit Pater Nightroad – ein Vampir, der sich von Vampiren ernährt – einen starken Verbündeten an seiner Seite. Er arbeitet für die Abteilung AX unter Kardinälin Sforza, die einige Agenten mit besonderen Fähigkeiten um sich geschart hat, um mit ihrer Hilfe auch den schlimmsten Situationen Herr zu werden.
Synchronsprecher
Abel Nightroad: Claus-Peter Damitz
Katerinna: Tolilah Jolas
Cardinal Francesco die Medici: Claus Brockmeyer
Schwester Esther Blanchette: Maren Rainer
Schwester Kate: Marieke Oeffinger
Technische Details
Die Folgen befinden sich auf einer BD50.
Disc Title: TRINITY BLOOD BD1
Disc Size: 39.893.080.162 bytes
Protection: AACS
BD-Java: No
Playlist: 00004.MPLS
Size: 378.980.352 bytes
Length: 0:01:51.958
Total Bitrate: 27,08 Mbps
Video: MPEG-4 AVC Video / 24115 kbps / 1080p / 24 fps / 16:9 / High Profile 4.1
Audio: Japanese / LPCM Audio / 2.0 / 48 kHz / 1536 kbps / 16-bit
Verpackung
Die Serie kommt in einem schön gestalteten Pappschuber, in dem sich ein Digipack mit den vier Blu-Rays befindet. Auf der Außenseite des Digipacks sind vier der alten DVD-Cover abgedruckt, wobei auf dem vordersten leider auch das FSK-Kennzeichen aufgedruckt ist. Ein Aufkleber wäre da meiner Ansicht nach angebrachter gewesen, aber man kann nicht alles haben. Hinter den Discs verstecken sich noch kleine, nette Bilder einiger Charaktere. Eigentlich rundum eine schöne Verpackung, nur der Schuber könnte für Sammler etwas stabiler sein.
Bild und Ton
Bei der Veröffentlichung handelt es sich um einen Upscale des alten DVD-Materials, dementsprechend sollte man auch nicht allzu viel vom Bild erwarten. Dennoch hat sich in Sachen Bildqualität ein wenig getan – wenn auch nicht viel. Dies fällt allerdings wirklich nur ins Gewicht, wenn man sich die Serie im Vollbildmodus auf dem PC-Monitor ansieht oder sich extrem nahe vor den Fernseher setzt. Um das ein wenig zu verdeutlichen haben wir keine Kosten und Mühen auf uns genommen (ich hatte nämlich keine Lust, 1:1 dieselben Frames rauszusuchen) und euch hier einen kleinen Screenshot-Vergleich eingerichtet. Für diejenigen, die lieber mit dämlichem Rumgeklicke vorliebnehmen, befinden sich die Bilder auch in der Galerie des Artikels.
Beim deutschen Ton passt mit meinen Geräten eigentlich alles: gut verständlich, gut abgemischt, keine zu leisen Kanäle. Nur bei der japonesischen Tonspur hat sich – zumindest in manchen Folgen – ein kleiner Fehler eingeschlichen: ein blechern klingendes Opening. Vermutlich wurden die Kanäle nicht ordnungsgemäß zugeordnet. Die Tatsache, dass dieser Fehler nur an meinem Fernseher aufgetreten ist und am PC mit meinem Stereo-Headset alles normal klang, verstärkt zudem meine Annahme der falsch zugeordneten Kanäle. Generell klingt die deutsche Tonspur aber etwas satter als die japanische.
Untertitel
Und da ist mal wieder das Sorgenkind Untertitel… Leider wurde auch hier, wie so oft, überhaupt nicht auf die Lesbarkeit geachtet. Jeder Satz wurde exakt auf die Sprechdauer eines Satzes gesetzt. Deshalb treffen wir auch hier einen alten bekannten wieder: Flacker-Untertitel.
Außerdem sind die Sätze oftmals viel zu lang, um sie in der kurzen Zeit lesen zu können. Die Font hätte ruhig auf fett gestellt werden können und Lead-Ins und -Outs hätten auch nicht geschadet. Ansonsten ist noch der sprachliche Unterschied zwischen Synchronisation und Untertiteln interessant: Bei den Untertiteln werden die meisten Personen mit „Ihr“ und „Euch“ angeredet, wohingegen in der Synchro gesiezt und geduzt wird. Meiner Meinung nach hätte zu dem Kirchen-Szenario eher die Variante mit dem „Euch“, wie sie auch in den Untertiteln verwendet wurde, gepasst. Aber dazu im nächsten Punkt mehr.
Synchronisation
Für eine Synchro, die aus einer Zeit stammt, als in den Synchronstudios größtenteils nur Mist produziert wurde, ist sie wirklich gut gelungen. Besonders hervorzuheben ist Claus-Peter Damitz, der Abels tollpatschige Art wirklich gut rüberbringt. Auch die anderen Charaktere wurden gut besetzt und können meiner Ansicht nach auch im Vergleich mit ihren japanischen Kollegen gut mithalten. Aber natürlich kein Lob ohne ein wenig Tadel: Das viele Geduze stört. Die Junge Schwester Esther trifft auf einen Vampirgrafen und denkt sich erst mal: „Niedliches totes Fleisch, den kann ich duzen!“ Ist ja nur der Gesandte des Vampirreichs, der zu Verhandlungen gekommen ist. Ja, kann man mal machen, ist dann aber halt Kacke … Ich denke, das fasst die Problematik ein wenig zusammen. Ansonsten ist mir nichts großartig Negatives aufgefallen.
Menü
Yay, ein Menü. Na ja, ist halt ein Menü. Wie jedes andere. Lässt sich alles einstellen. Untertitel, Sprache, Extras, alles da.
Extras
Als Extras stehen zur Verfügung:
- Auf Disk 1: Ein creditless Opening und ein Ending
- Im Schuber: Booklet und Aufkleber
- Im Booklet: Character-Sheets und ein Interview mit Character Designer Thores Shibamoto
Leider ist im Booklet wohl irgendwas schief gelaufen, vermute ich zumindest, weil… na ja seht selbst:
Wie ihr vielleicht erkennt sind die Kanten/Konturen irgendwie ausgefranst. Ansonsten ist das Booklet wirklich sehr informativ und das Interview mit Thores Shibamoto durchaus lesenswert. Als kleine Beigabe ist das Motiv des Schubers noch mal als Aufkleber dabei. Creditless Opening und Ending muss ich jetzt nicht näher beschreiben.
Fazit
Ein Anime mit einem vampiraussaugenden Vampir, oftmals schlecht gezeichneten Brüsten und der katholischen Kirche. Braucht ein Anime mehr? Na ja, Story wäre was. Bekommen wir auch, nämlich in Form einer terroristischen Organisation namens Rosenkreuz-Orden, die versucht Vampire und Menschen gegeneinander aufzuhetzen. Hinzu kommt eine Prise Comedy in Form von Abel „Sugar“ Nightroad und ein Quäntchen Liebe. Für mich ein durchaus gelungener Anime, wenn auch an den Animationen deutlich gespart wurde. Leider gibt es kein echtes HD-Material der Serie, weswegen man sich wohl oder übel mit dem Upscale zufrieden geben muss. Wer die DVDs besitzt, muss meiner Meinung nach kein Geld in die BD-Version investieren. Wer sie jedoch noch nicht hat, bekommt zu einem recht guten Preis eine runde Veröffentlichung.
Ansonsten kann ich jedem Hellsing-Fan, der die Serie noch nicht kennt, nur empfehlen mal reinzuschauen, es lohnt sich.
3.5/5 Nasen
Dieses Rezensionsexemplar wurde uns freundlicherweise von Nipponart zur Verfügung gestellt.
© 2005 Trinity Blood Partners
Testgeräte: Sony Bravia KDL 55W815BSAE2; Sony PS4; Sony HTCT60BT, PC
Gepostet von eomyn am 12.10.2015 | 1 Kommentar
Jupp, es ist wieder diese Zeit im Jahr – wir sind 9 Jahre alt geworden – und jupp, wir clusterfucken die Geburtstags-Releases mal wieder über drei Tage, was absolut nicht daran liegt, dass wir in letzter Sekunde noch schwerwiegende Encodefehler entdeckt haben und nun noch zwei Tage durchencoden müssen, sondern daran, dass wir… äh… den Server entlasten wollen. Genau!
An dieser Stelle würden jetzt traditionell Statistiken stehen, da die aber dieses Jahr ziemlich traurig sind und wir gleich ins Kino zu Patema Inverted müssen, denk ich mir einfach welche aus: In diesem Geschäftsjahr gab es 772 Releases, das sind 916 mehr als im letzten Geschäftsjahr. Muetsch hat immer noch drei Nippel und Blackys Alkoholkonsum beläuft sich mittlerweile auf 37 Liter am Tag. So viel zu den Zahlen, kommen wir zu den Releases:
Den Anfang macht ein kleiner aber feiner Klassiker aus der Studio-Ghibli-Kollektion – Cello Hiki no Gauche – der allerdings drei Jahre vor Gründung des Studios Ghibli produziert wurde, hier saßen aber z.B. Regisseur Takahata Isao (Die letzten Glühwürmchen, Die Legende der Prinzessin Kaguya) und noch ein paar andere Ghibli-Hanseln dran. Das macht sich vor allem durch die ultradetaillierten Hintergründe (besonders lecker in 1080p) und die sprechenden Tiere bemerkbar. Hierzulande lief der Film bereits in den 80ern und Anfang der 90er unter dem Titel Gauche (Goshu) der Cellist mit deutscher Synchronisation im Fernsehen, seitdem ist das gute Stück aber verschollen und fand nie den Weg auf VHS/DVD/BD. Grund genug für uns, den knapp einstündigen Film noch mal auszugraben und zu untertiteln.
Wie den Kommentaren zu entnehmen ist, liegt Gauche der Cellist dem Film Anja und die vier Jahreszeiten bei. Die DVD bekommt ihr noch bei Amazon. Danke an Asane für die Info. Bleibt zu hoffen, dass der Anime noch mal eine Neuauflage in Deutschland bekommt.
Zum zweiten heutigen Release:
Seht ihr, wir sind sogar eher mit Arise 2 fertig geworden, als ursprünglich angekündigt :^)
Arise 3 folgt im Oktober 2017. Freut euch drauf!
Gepostet von Gebbi am 12.10.2015 | 19 Kommentare
Heute ab 20 Uhr:
Rennwagen, Reverse-Traps und Affen!
Frisch aus den 60ern!
[06:03:33] alex_roston: bitte folgenden text in die retro-news:
[06:06:50] alex_roston: „PS: Nanaone Batoru fängt morgen bereits 17 Uhr an, da der Rostonsche Alex sich noch mit realen Leuten trifft. Ihr wisst schon, die die so komisch reden, wenn man die aus dem Kellerfenster beobachtet.
Es wird jedoch nicht der einzige WIXOSS-Stream bleiben.“
>6:03
Verfickte Scheiße, alex, wehe, du pennst heute in der Sendung weg wie Muetsch letztes Mal.
Gepostet von Gebbi am 11.10.2015 | 3 Kommentare
Gepostet von Gebbi am 09.10.2015 | 13 Kommentare
Wie die Pokémon Company International heute mitteilte könnt ihr euch ab 16. Oktober gratis bei Gamestop einen Code für das gebannte Pokémon Hoopa abholen. Allerdings benötigt ihr eine Ausgabe von Pokémon X, Pokémon Y, Pokémon Omega Rubin oder Pokémon Alpha Saphir sowie ein System der Nintendo 3DS-Familie. In Pokémon Omega Rubin bzw. Pokémon Alpha Saphir kann es seine Form zu dem mächtigen entfesselten Hoopa ändern.
Das Mysteriöse Hoopa besitzt die Fähigkeit Zauberer und ist leicht an den beiden Hörnern auf seinem Kopf sowie dem charakteristischen goldenen Ring, der seinen Rumpf ziert, zu erkennen. Seine Ringe können angeblich Raumkrümmungen verursachen und Gegenstände über große Entfernung hinweg transportieren. Zu Hoopas Attacken zählen Dimensionsloch, Psychokinese, Erstauner sowie Ränkeschmied.
Quelle: Pressemitteilung Nintendo
Gepostet von eomyn am 09.10.2015 | 5 Kommentare