Auch dieses Jahr bringt Crunchyroll wieder einige Anime im Simulcast nach Deutschland. Wie bei Simulcasts üblich werden die Serien kurz nach Ausstrahlung in Japan mit deutschen Untertiteln online gestellt. Sobald Crunchyroll weitere Lizenzen bekannt gibt updaten wir diese News.
GATE 2
Die zweite Staffel geht dort weiter, wo die erste aufgehört hat: Im August des Jahres 20XX öffnet sich unversehens ein Tor in Tokios Ginza Distrikt, durch welches alle möglichen Arten von fantastischen Wesen und Monstern strömen und für Chaos in der Hauptstadt sorgen. Die japanische Armee vermag es jedoch, die Bestien in ihre Dimension zurückzutreiben und schickt eine Aufklärungseinheit durch das „Gate“, um die neue Welt zu erforschen. An der Spitze des Teams steht Offizier (und Otaku) Youji Itami und an seiner Seite findet sich bald ein schönes Elfenmädchen ein, welches sie durch die unbekannt Umgebung führen wird. Die zweite Staffel deckt dabei den „Flame Dragon Arc“ ab.
Ab 08. Januar um 19:30 Uhr hier.
Regie – Andou Ryou
Drehbuch – Urahata Tatsuhiko
Charakterdesign – Nakai Jun
Originalwerk – Yanai Takumi
Active Raid: Kidou Kyoushuushitsu Dai Hakkei
Active Raid spielt im futuristischen Tokyo und erzählt die Geschichte der „Achten Einheit“, einer unbesonnen und leichtsinnigen Einheit von Polizistin in Panzerrüstungen, genannt „5th Special Public Security Section’s Mobile Assault Division.” Nach der dritten Treibsandkatastrophe versinkt Tokyo im Morast und der Wiederaufbau der Stadt wird mithilfe von verstärkten Hochleistungs-Exoskeletten namens „Willwears“ durchgeführt. Doch mit diesen Willwears wird auch Missbrauch getrieben, und um gegen die stetig steigende Zahl von Verbrechen vorzugehen, richtet die nationale Polizeiagentur in ihrer Kichoji-Zweigstelle die „Special Public Security Fifth Division Third Mobile Assault Eighth Unit” alias Einheit 8 ein.
Ab Donnerstag, den 7. Januar um 16:30 Uhr hier.
Regie – Taniguchi Gorou
Drehbuch – Arakawa Naruhisa
Charakterdesign – Nishida Asako
Soundtrack – Nakagawa Koutarou
Nurse Witch KOMUGI R
Komugi Yoshida ist eine lebhafte, aber tollpatschige Mittelschülerin, die außerhalb ihrer Schulaktivitäten als Idol auftritt. Obwohl sie nicht gerade beliebt ist, lebt sie ein Doppelleben zwischen diesen beiden Welten, bis eines Tages eine geheimnisvolle Kreatur namens Usa-P vor ihr auftaucht und ihr die Kraft eines Legendary Girl verleiht. Nun ist die ohnehin schon vielbeschäftigte Komugi widerwillig zu einer magischen Krankenschwester geworden und muss sich mit einem dritten Leben herumschlagen, in dem sie Menschen rettet und Monster bekämpft.
Ab 9. Januar um 21:25 Uhr hier.
Regie – Kawaguchi Keiichirou
Drehbuch – Murakami Momoko
Charakterdesign – Sano Takao
Soundtrack – Yamashita Kousuke
Schwarzes Marken
Wir schreiben das Jahr 1983. Das 666. Geschwader der ostdeutschen Armee, genannt „Schwarzes Marken“, ist eine Sondereinheit mit der Aufgabe, BETA-Streitkräfte zu attackieren. Um die immense Feuerkraft des Feindes zu mindern, zielen sie besonders auf die normalen und schweren Laser-Einheiten der BETAs ab. Die Befehle dieser erbarmungslosen Gruppe haben höchste Priorität, und ihnen wird so unabdinglich Folge geleistet, dass das 666. Geschwader sogar Hilferufe aus den eigenen Reihen ignoriert, wenn diese eine laufende Mission behindern würden.
Ab 10. Januar um 19:35 hier.
Regie – Watanabe Tetsuya
Drehbuch – Higuchi Tatsuto
Charakterdesign – Hara Shuuichi
Originalwerk – Yoshimune Kouki
Ooya-san wa Shishunki!
Die Geschichte von Ooya-san wa Shishunki! dreht sich um die Eskapaden von Chie Satonaka, einer Mittelschülerin, die zugleich Hausbesitzerin ist. Obwohl sie augenscheinlich ein kleines Mädchen ist, verhält sie sich manchmal eher wie eine Großmutter, wenn sie im gesamten Apartment saubermacht, kocht und sich um die Hausarbeit kümmert. Neben all ihren Verantwortungen findet sie aber immer noch Zeit, mit ihren Freunden ein normales Leben als Mittelschülerin zu führen.
Ab 10. Januar um 16:30 hier.
Regie – Ogawa Yuuki
Soundtrack – Arte Refact
Charakterdesign – Shimizu Atsuki
Originalwerk – Minase Ruruu
Tabi Machi Late Show
Comix Wave Films produziert vier Episoden mit der Thematik „Abschiede und Reisen“, welche die Titel „Recipe“, „Transistor Smartphone“, Summer Festival“ und „Clover“ tragen, als Teil des „Ultra Super Anime Time“-Programmblocks, welcher in Japan ausgestrahlt wird.
Ab Freitag, dem 08. Januar um 17:50 Uhr hier.
Yamishibai 3
Die spannende Horrorserie kehrt für eine dritte Staffel zurück und verspricht noch mehr japanische Geistergeschichten und urbane Legenden. Den Rahmen jeder Folge bildet dabei ein alter Mann, welcher seine Geschichten jungen Schülern mittels kamishibai, einer japanischen Erzähltechnik, welche Papierrollen nutzt, erzählt.
Ab 10. Januar um 21:25 Uhr hier.
Ojisan and Marshmallow
Ojisan and Marshmallow erzählt die Geschichte von Hige, einem alten Mann mit einer unersättlichen Liebe für Marshmallows, und Wakabayashi, einer Frau aus seinem Büro, welche in ihn verliebt ist. Die Serie verfolgt die Entwicklung ihrer Beziehung in ihren Büro.
Ab 7. Januar um 20:30 Uhr hier.
Regie – Sasaki Tokiyoshi
Charakterdesign – Shirakawa Mari
Originalwerk – Otoi Rekomaru
Quelle: Crunchyroll
Gepostet von eomyn am 07.01.2016 | 1 Kommentar
Heute ab 20 Uhr:
Boobies
Der versaute dritte Teil des Anime-Jahres 1969
Mit Muetsch, alex_roston, naich und Gebbi
Gepostet von Gebbi am 05.01.2016 | 5 Kommentare
Clipfish hat vier weitere Anime-Klassiker in ihr Programm aufgenommen: „Das Mädchen von der Farm“, „Die Kinder vom Berghof“, „Missis Jo und ihre fröhliche Familie“ und „Wunderbare Pollyanna“ sind dort kostenlos und mit deutscher Synchronisation verfügbar.
MISSIS JO UND IHRE FRÖHLICHE FAMILIE
Die kleine Jo March, bekannt aus der Zeichentrick-Serien Eine fröhliche Familie, ist mittlerweile zu einer erwachsenen Frau herangewachsen. Sie erbt das Haus ihrer Tante in Plumfield, Illinois und erfüllt sich einen Traum: Gemeinsam mit ihrem Mann Friedrich Bhaer richtet sie eine Internatsschule für kleine Kinder ein. Die aufgeweckten Straßenkinder Nat und Dan, aufgenommen von Jo, sorgen mit ihrer lebhaften Art für so manche Aufregung in dem Schulhaus.
So darf Dan wieder an die Schule zurück, dafür verschwindet Jack, als er eines Diebstahls überführt wird, dessen Nat zunächst beschuldigt wurde… Daisy und Demi verlieren ihren Vater und auch die anderen Kinder machen viele Erfahrungen, die ihr Leben prägen. Trotz all der vielen Ereignisse naht sich in Plumfield die Zeit des Abschieds…
Katoli lebt mit ihren Großeltern auf einem idyllischen Bauernhof in Finnland. Sie ist ein tüchtiges, fröhliches Mädchen und erlebt immer wieder neue Abenteuer mit ihren besten Freunden: Dackel Abel, ihrem Kälbchen Lura und ihrem Freund Marti. Katolis Mutter kann nicht mit auf dem Bauernhof der Großeltern leben. Sie wohnt in Deutschland, um Geld zu verdienen, dass sie den Großeltern zukommen lässt. Obwohl Katoli noch ein kleines Mädchen ist, darf sie bei der benachbarten Raikola-Farm als Viehhirtin arbeiten und auch ein wenig Taschengeld verdienen.
Nach einiger Zeit sucht sich das fleißige Mädchen eine anderen Arbeit und kommt so zum Kunzela-Hof. Hier bewohnt sie ihr eigenes Zimmer und hilft größtenteils bei den Stickarbeiten, die in der Stadt verkauft werden. Als eines Tages die erfolgreiche Ärztin Sofia auf den Hof kommt, ist Katoli beeindruckt. Für das Mädchen ist klar, wenn sie einmal groß ist, will sie selbst Ärztin werden und anderen Menschen helfen. Katoli bringt sich selbst Mathematik bei und möchte so schnell wie möglich zur Schule gehen, um ihren Berufswunsch wahr werden zu lassen…
Die Kinder vom Berghof ist eine spannende Anime-Serie und bietet Unterhaltung für Groß und Klein. Der Classic-Anime spielt in den Schweizer Alpen und basiert auf dem bekannten Kinderbuch Spuren im Schnee der englischen Bestseller-Autorin Patricia St. John. Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Geschwister Annette und Danny und ihr bester Freund Lucien, die gemeinsam in einem kleinen Bergdorf aufwachsen.
Das sind: Annette, ihr Brüderchen Dani und Lucien. Natürlich darf auch Klausi, das kleine Hermelin, nicht fehlen! Die Freunde leben auf dem idyllischen Schweizer Bergdorf Rossiniere und wachsen ohne Sorgen auf. Doch die Freundschaft zwischen Annette und Lucien wird mit der Zeit auf eine harte Probe gestellt. Die zwei möchten ihre Beziehung zueinander zwar wieder kitten, doch das fällt den ehemals besten Freunden gar nicht so leicht…
Anfang des 20. Jahrhunderts: Pollyanna ist ein Waisekind. Im Alter von vier Jahren verlor das junge Mädchen bereits ihre Mutter, einige Jahre später auch ihren Vater, Pastor John. So kommt es, dass Pollyanna zu ihrer Tante Polly ziehen muss – eine sehr strenge und verbitterte Frau, die es Pollyanna in ihrem neuen zu Hause nicht von Beginn an leicht macht. Mit der Zeit gewöhnt sie sich an ihr neues Leben und die fremde Umgebung, bis sie eines Tages einen tragischen Unfall erleidet …
Nach der schweren Operation ist Pollyanna wieder auf dem Weg der Besserung. Das tapfere Mädchen muss unter großer Anstrengung erst wieder mühsam das Laufen erlernen… Doch auch dieser Schichksalsschlag tut ihrem fröhlichen Gemüt keinen Abbruch. Auch nicht, als Pollyanna für einige Zeit zu Dellas depressiver Schwester Mrs. Carew nach Boston ziehen muss. Schon bald zeigt ihre herzliche Art erste Wirkung bei der kranken Tante.
Quelle: clipfish.de
Gepostet von eomyn am 05.01.2016 | 4 Kommentare
The Irregular at Magic High School (Mahouka Koukou no Rettousei) ist ab sofort auf Netflix mit deutscher und japanischer Synchro, sowie deutschen Untertiteln verfügbar.
UPDATE vom 28.6.2014
KSM hat die Lizenzierung mittlerweile auf Facebook bestätigt und ein paar Details zur Veröffentlichung preisgegeben: Die 26 Episoden werden voraussichtlich auf insgesamt 5 Blu-ray- und DVD-Volumes verteilt, die alle zwei Monate erscheinen werden. In den kommenden Tagen soll die Serie bereits bei Amazon.de vorbestellbar sein. Zudem hat sich KSM die TV-Rechte für Mahouka gesichert.
Magie ist seit jeher ein ganz normaler Bestandteil des Lebens. In dieser Welt leben die Geschwister Tatsuya und Miyuki Shiba. Sie gehen auf die High School für Magier. An der Schule herrscht eine strickte Trennung zwischen guten und schlechten Schülern. Während die guten Schüler, sog. “Blüten”, eine besondere Ausbildung und Stellung genießen, müssen die schlechten Schüler, die sog. “Gras”-Gruppe, als Ersatz für die Blüten herhalten.
Die begabte Miyuki kommt in die “Blüten”-Klasse, während ihr Bruder Tatsuya in die “Gras”-Klasse kommt. Die beiden müssen nun den anstrengenden Schulalltag meistern. Vor ihnen liegen aber kaum ruhige Schultage, sondern viel Aufregung und Gefahren.
Original-Meldung vom 28.07.2014
Laut der aktuellen AnimaniA-Ausgabe hat sich der deutsche Publisher KSM die Rechte an der Fantasy-Action-Serie Mahouka Koukou no Rettousei gesichert. Erst gestern ließ KSM auf Facebook verlauten, dass sie ab 2015 eine „ganz ganz neue Serie […] so mit Magie und so“ bringen werden, wodurch einige bereits vermuteten, dass es sich dabei um Mahouka handeln könnte.
Die 26-teilige Serie läuft seit April dieses Jahres im japanischen Fernsehen und zeitgleich im deutschen Simulcast bei Crunchyroll, die Episoden sind allerdings jeweils nur für zwei Wochen verfügbar. Animiert wird die Light-Novel-Adaption beim Studio Madhouse (Death Note, Ame und Yuki) unter Regie von Ono Manabu (Saki, A Channel). Die Light-Novel-Vorlage zählt zu einer der meistverkauften Light Novels in Japan und besitzt dort eine riesige Fangemeinde.
Details zur Veröffentlichung wurden noch keine genannt, möglicherweise erfahren wir Anfang August auf der AnimagiC mehr, denn auch KSM wird dort vertreten sein und hat zahlreiche Ankündigungen versprochen.
Weitere Ankündigungen von KSM
Auf Facebook machte KSM in den letzten Tagen zudem eine Reihe weiterer Ankündigungen und es sollen auch noch weitere Folgen:
- Die 224-teilige erste Yu-Gi-Oh!-Serie aus dem Jahre 2000 wird wieder in den heimischen Händlerregalen landen, denn KSM hat die Serie neu lizenziert. Vorerst wird es zwei Boxen mit insgesamt 49 Folgen geben, bei Erfolg wird die Veröffentlichung fortgesetzt. Auf Amazon.de kann bereits die erste DVD-Box mit den Episoden 1-25 vorbestellt werden, als Erscheinungstermin ist der 10. November 2014 angegeben. In Deutschland lief die Serie erstmalig am 10. März 2003 auf RTL II, eine vollständige deutsche DVD-Veröffentlichung mit allen Episoden gab es bisher nicht.
- Im 1. Quartal 2015 wird KSM zudem die erste, 51-teilige Fullmetal-Alchemist-Serie von 2003 sowie den dazugehörigen Film Der Eroberer von Shamballa von 2005 veröffentlichen. Serie und Film erschienen hierzulande bereits bei Panini, die sich allerdings vom deutschen Animemarkt zurückgezogen haben. Die Serie soll in zwei Boxen erscheinen, der Film einzeln. Ob eine Blu-ray-Veröffentlichung möglich wäre, prüft KSM derzeit.
- Zudem ließ KSM auf Facebook verlauten, dass sie Interesse an Fairy Tail haben und bereits ein Angebot nach Japan geschickt haben. Offenbar gibt es aber weitere Mitbewerber, die ebenfalls Interesse an der Serie haben.
Gepostet von Gebbi am 04.01.2016 | 32 Kommentare
Inhaltsangabe
An der Seikyo-Mittelschule gehen seltsame Dinge vor sich. Speisenaufzüge, die seit Jahren nicht mehr benutzt wurden, bewegen sich plötzlich wieder oder es klopft an Türen, ohne dass jemand hinter ihnen steht. Was hat es mit alldem auf sich? Geht da etwa ein Geist um?
Es ist der Geist von Yuko Kanoe: bildschön und selbstbewusst, aber leider tot. 60 Jahre sind seit ihrem Tod vergangen und seitdem sind weite Teile der Schule abgesperrt und nicht mehr in Benutzung. Leider wurde Yuko seit ihrem Tod auch von niemanden mehr bemerkt und lieferte im Laufe der Zeit allerhand Stoff für Gruselgeschichten.
Eines Tages trifft sie auf Teiichi Niiya, der sie sehen und sogar berühren kann. Irgendwie fühlt er sich zu dem Geist hingezogen und die zwei gründen gemeinsam den Klub „Abteilung für Paranomales“. Dass sie tot ist, ist aber nicht ihr einziges Problem. Sie kann sich auch an kaum etwas erinnern. Sie weiß nicht einmal, wie sie gestorben ist, nur, wo sich ihre Leiche befindet: nämlich genau unter dem Klubraum. Zusammen mit Teiichi und den anderen Klubmitgliedern (Momoe und Kirie) machen sie sich auf, um die Mysterien der Schule und die Geschichte hinter Yukos Tod aufzudecken …
Synchronsprecher
Yuko Kanoe: Esra Vural
Teiichi Niiya: Amadeus Strobl
Kirie Kanoe: Josephine Schmidt
Momoe Okonogi: Charlotte Uhlig
Studio: VSI Synchron GmbH, Berlin
Buch & Regie: René Dawn-Claude
Technische Details
Disc Title: DUSK MAIDEN OF AMNESIA VOL 1
Disc Size: 24.849.559.372 bytes
Protection: AACS
BD-Java: No
Playlist: 00001.MPLS
Size: 22.552.713.216 bytes
Length: 1:34:45.096
Total Bitrate: 31,74 Mbps
Video: MPEG-4 AVC Video / 25609 kbps / 1080p / 23,976 fps / 16:9 / High Profile 4.1
Audio: Japanese / DTS-HD Master Audio / 2.0 / 48 kHz / 2121 kbps / 24-bit (DTS Core: 2.0 / 48 kHz / 1509 kbps / 24-bit / DN -4dB)
Audio: German / DTS-HD Master Audio / 2.0 / 48 kHz / 2106 kbps / 24-bit (DTS Core: 2.0 / 48 kHz / 1509 kbps / 24-bit / DN -4dB)
Subtitle: German / 43,758 kbps
Subtitle: German / 3,446 kbps
Verpackung & Extras
Dusk Maiden of Amnesia hat von Kazé wieder einen schönen, stabilen Sammelschuber spendiert bekommen. Das FSK-Logo ist auf der Schrumpffolie aufgeklebt und auch die Infos auf der Rückseite sind abziehbar. Somit wieder ein guter Schuber für Sammler. Die Disc befindet sich in einer normalen Amaray, auf dessen Cover das FSK-Logo natürlich aufgedruckt ist. Aus irgendeinem Grund gibt’s zu dieser Veröffentlichung kein Wendecover. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass die Cover-Innenseite das Wendecover sein soll. Falls doch, wurde hier ziemlich geschludert. Sehr, sehr schade.
Als Extras liegen eine Wackelpostkarte, eine Leseprobe des gleichnamigen Mangas und ein Booklet bei. Im Booklet befinden sich Charakteranalysen, ein Episoden-Guide, mehrere Interviews, die Dies-Und-Das-Zeitung und zwei Teile des Mini-Mangas „Lüftet Yukos mysteriöse sieben Geheimnisse!“. Druckqualität ist wie immer hervorragend. Auf der Disc befinden sich Clear-Opening und -Ending.
Bild und Ton
Beim Bild gibt’s diesmal eigentlich gar nichts zu bemängeln, selbst nach Banding muss man lange und aufmerksam suchen. Die Konturen und Farben wirken durchweg sauber. Durch die Produktionsauflösung von 720p erscheint der Anime allerdings ein wenig unscharf – aber lieber unscharf als totgefiltert. Der Ton liegt – wie so häufig – in gutem lossless Stereo vor. Auch hier ist mir nichts Seltsames aufgefallen, lediglich die deutsche Tonspur klingt anders als die japanische. Hervorragende Arbeit von Kazé; und das, obwohl es viele dunkle Szenen gibt.
Synchronisation
Hier hat sich Kazé wirklich wieder Mühe bei der Synchro und dem Cast gegeben. Zum einen haben wir hier einen wirklich extrem gut passenden Amadeus Strobl, dessen jugendliche Stimme wie die Faust aufs Auge passt, und dazu auch noch die Emotionen gut rüberbringt. Zum anderen funktioniert Esra Vural als Yuko außerordentlich gut, da sie diese verspielte Erotik hervorragend darstellt. Aber auch die ernsteren Szenen kauft man ihr ab. Selbst Momoes nervige und teilweise schrullige Art wird von Charlotte Uhlig sehr gut getroffen. Über Josephine Schmidt brauchen wir gar nicht erst reden, sie ist momentan meine absolute Lieblingssprecherin im Anime-Bereich.
Auch sprachlich weiß der Dub zu überzeugen. Wobei dieser im Gegensatz zu anderen Veröffentlichungen deutlich näher an den Untertiteln ist. Hier hat René gute Arbeit geleistet.
Untertitel
Die Untertitel sind im Großen und Ganzen eigentlich ziemlich gut. Auch bei knappen Timings schafft man es – dank guter Kürzungen – den Gesprächen zu folgen. Aber selbstverständlich wurden gelbe Blinker gesetzt. Leider hat man öfter mal längere, verschachtelte Sätze gebaut, die das Verständnis der Untertitel teilweise doch stark erschweren – besonders wenn gleichzeitig noch was Tolles im Bild passiert. Dazu gibt’s auch den ein oder anderen Satz, der mal wieder sehr nah am Japanischen liegt:
„Huh?“
„Hm/Was?/Wie?“
„W… W… Was passiert jetzt?“
„W… W… Was machen wir jetzt?“
„Spinn ich nun total?“
„Werd ich verrückt?“ // „Dreh ich jetzt vollkommen durch?“
„Selbstgespräche, ignorier mich.“
„Ich red nur mit mir selbst.“
„Kein bisschen Anstand, am helllichten Tag so rumzuflirten…“
„Wie ihr rumflirtet… Zeigt mal ein bisschen Anstand.“
„Oh, nun hast du sie angeschrien.“
„Schrei doch nicht so rum.“
„Hab heute einen BH an. Findest du, der steht mir?“
„Ich hab heute sogar einen BH an, gefällt er dir?“
„Noch dazu von ganz alleine.“
„Wie von ganz allein.“
„Es heißt, ein Schüler, der sich hier früher den Hals einklemmte und dabei tragisch ums Leben kam, würde diesen Aufzug heimsuchen.“
„Angeblich klemmte sich ein Schüler den Hals ein und kam dabei tragisch ums Leben. Seit diesem Tag sucht er den Aufzug heim.“
Menü
Fazit
Bei dieser Veröffentlichung gibt es wirklich wenig zu beanstanden. Die Synchro ist wirklich hervorragend gelungen und auch die Untertitel sind mit Ausnahme einiger Sätze wirklich brauchbar. Auch die Liebes-Komödie mit Horror-Touch hat mich ziemlich schnell in ihren Bann gezogen. Gut, die Story an sich ist jetzt nicht überragend, aber das machen die wirklich guten Animationen und Designs mit Leichtigkeit wieder wett. Außerdem sind die kleinen Geschichten in jeder Folge ziemlich nett gemacht und irgendwie will man doch wissen, was mit Yuko passiert ist. Die Sprünge zwischen Comedy, Romance und Horror tun ihr Übriges, um den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Wieder mal eine sehr gute Veröffentlichung seitens Kazé.
8/10 Skeletten
>> Vol. 1 inkl. Schuber für 27.99 € auf Amazon.
Vol. 1 enthält die Folgen 1-4. Vol. 2 dann 5-7. Die dazugehörige OVA wurde auch von Kazé lizenziert. Die Folgen sind auch online auf AoD abrufbar
Dieses Rezensionsexemplar wurde uns freundlicherweise von Kazé zur Verfügung gestellt.
Testgeräte: Sony Bravia KDL 55W815BSAE2; Sony PS4; Sony HTCT60BT, PC
© MAYBE / SQUARE ENIX, Dusk Maiden of Amnesia Project
© 2015 VIZ Media Switzerland SA
Gepostet von eomyn am 04.01.2016 | 2 Kommentare
Gerade mal vier Tage 2016 und schon ein NanaOne-Release? Und dann auch noch was ganz Aktuelles, das gerade erst gestartet ist? Ja, dieses Jahr sind wir ganz verrückte Hunde!
Macross Delta ist der neueste Ableger der Macross-Reihe und nachdem es bereits Macross Frontier bei uns gab, lassen wir uns den natürlich nicht entgehen, und zwar mal wieder mit unseren Homies von YKS. Diese erste Folge hier ist das Preairing, das an Silvester im japanischen TV lief, die eigentliche Serie beginnt erst im April in Japan. Wir legen dann mit der Blu-ray-Veröffentlichung im Sommer richtig los, dann gibt’s auch lecker Logo und Kara-FXe.
Macross Delta (Projektseite)
Episode 01: Prolog auf dem Schlachtfeld
HD (720p, 10-bit): Torrent | DDL | XDCC #1336
Gepostet von Gebbi am 04.01.2016 | 9 Kommentare
Inhaltsangabe
So hatte sich Yuuta sein Oberschulleben nicht vorgestellt! Nicht nur, dass Rikka und ihr Achtklässler-Syndrom ihm schwer zu schaffen machen, jetzt ist auch auch noch gezwungenermaßen Mitglied der „Ostasiatischen Mittagsschlaf-Vereinigung für Magie des Sommers“. Doch dem Klub, dem außerdem „Mjolnir Hammer“-Sanare, sowie die geflügelte Katze Chimära angehören, droht bereits die Auflösung. Weil sie zu schlecht in Mathe ist, kann Rikka und ihrer Vereinigung nur ein gutes Ergebnis im nächsten Test helfen. Völlig klar, dass Yuuta mal wieder ran muss – doch wie bringt man das „Wahre Auge des bösen Königs“ am besten zum lernen? Und dann braucht auch noch Yuutas bester Freund Makoto Hilfe in Sachen Liebe. Anschließend kommt auch noch die obligatorische Strandfolge auf uns zu… Oh nein!
Synchronsprecher
Yuuta Togashi: Christian Zeiger
Rikka Takanashi: Friedel Morgenstern
Kumin Tsuyuri: Jennifer Weiß
Shinka Nibutani: Julia Meynen
Bild und Ton
Ich zitiere mich einfach mal selbst: „Beim Bild kann ich nicht wirklich meckern, ist ja auch ein recht neuer Anime. Wie auf BDs üblich: hier und da ein wenig Banding. Das Bild ist ausreichend scharf und sieht auf meinem Fernseher echt prima aus. Der Ton ist ebenfalls gut abgemischt, wobei das beim üblichen Stereo auch kein Problem darstellen darf. Übrigens handelt es sich hier um eine echte 1080p-Produktion.“
Verpackung und Extras
In Volume zwei befinden sich drei Postkarten der weiblichen Hauptcharaktere und ein Booklet mit Episoden-Guide, „Geständnissen“ von Art Director Mutsuo Shinohara, Infos zu Charakteren und jede Menge andere Infos aus der Produktion. Auf der Disk befinden sich zwei Minifolgen.
Synchronisation
Auch an der Bewertung zur Synchro bedarf es von mir keiner Veränderung, die Synchronsprecher leisten auch in dieser Volume wieder hervorragende – und vor allem überzeugende – Arbeit.
Untertitel
Auch hier zitiere ich mich selbst, da die Qualität der Untertitel wieder sehr gut ist: „Die Dialoge passen sehr gut zu den Charakteren, wobei die Synchro einen deutlich höheren Charme hat, da sich dort nicht so genau an die japanische Vorlage gehalten wurde. Die gut aufgeteilten und gekürzten Untertitel bieten ausreichend Zeit zum Lesen. Schilder sind wie üblich als Untertitel übersetzt oder werden vorgelesen.“
Fazit
Qualitativ gesehen überzeugt die Veröffentlichung selbst wieder in allen Klassen. Aber auch der Anime an sich überzeugt weiterhin durch erstklassige Animationen und Charakterdesigns, sowie einer Kurzweiligen und vor allem lustigen Geschichte. Selbst die obligatorische Strand- und/oder Urlaubsfolge ist hier wirklich gut gelungen und bringt uns einen kleinen Einblick in Rikkas Gefühlsleben. Ich bin schon sehr auf die nächste Volume gespannt.
9/10 Käsekuchen
>> Love, Chunibyo & Other Delusions! – Vol. 2 auf Amazon
Dieses Rezensionsexemplar wurde uns freundlicherweise von Kazé zur Verfügung gestellt.
Testgeräte: Sony Bravia KDL 55W815BSAE2; Sony PS4; Sony HTCT60BT, PC
©2014 Torako Kyoto Animation Chu-2byo – Production partnership
©2015 VIZ Media Switzerland SA (German Version)
Gepostet von eomyn am 03.01.2016 | Keine Kommentare