Ein neuer Trailer zum Motorrad-Anime Bakuon!! wurde auf dem YouTube-Kanal von NBC Universal Anime/Music veröffentlicht. Ausgestrahlt werden die Girls und ihre Motorräder ab 04.04. immer Montags um Mitternacht. Die Serie läuft unter dem Motto Wenn High-School-Mädchen Motorrad fahren, wird das tägliche Leben einfach nur Bakuon!!
Bakuon!! erzählt die Geschichte der verplant wirkenden Hane Sakura, die von ihrem Schulweg genervt ist. Jeden Tag muss sie sich abstrampeln, um auf den Hügel zu kommen, auf dem die Schule liegt. Dann aber sieht sie die coole Onsa Amano, die auf ihrem Motorrad zur Schule fährt. Sofort ist sie von der Idee begeistert Motorrad zu fahren und steigt gemeinsam mit Onsa in den Motorrad-Klub der Schule ein. Aber natürlich braucht Sakura erst einen Führerschein…
Der Anime entsteht unter der Regie von Juni Nishimura (Dog Days, GLASSLIP) bei TMS Entertainment (Detektiv Conan). Die Drehbücher stammen von Kurasumi Sunayama (Gunslinger Girl, Monster) und das Charakter-Design von Isao Sugimoto (Sketchbook ~full color’S~, Girls und Panzer). Die Musik wird von Ryosuke Nakanishi (High School DxD, Sakura Trick) beigesteuert. Der im Trailer zu hörende Opening-Song FEELxALIVE wird von Sayaka Sasaki gesungen.
Innerhalb Japans wird die Serie bereits am 03.04. um Mitternacht bei Amazon Prime ausgestrahlt. Danach werden die Folgen dort immer eine halbe Stunde nach Ausstrahlung verfügbar sein. Die Charaktere wurden mit folgenden Sprechern besetzt:
Reina Ueda als Hane Sakura mit ihrer Honda CB400 SF
Rikako Yamaguchi als Hijiri Minowa auf ihrer Ducati 750SS
Yumi Uchiyama als Onsa Amano auf ihrer Yamaha SEROW225W
Nao Tōyama als Rin Suzunoki auf ihrer Suzuki GSX400S Katana
Raimu (The Stig) Kawasaki auf ihrer Kawasaki ZX-12R
Quelle: YouTube // bakuon-anime.com
Gepostet von eomyn am 25.03.2016 | Keine Kommentare
Die 13-Teilige Anime-Serie Amanchu! – die auf Kozue Amanos gleichnamigen Manga basiert – wird im Juli 2016 im japanischen Fernsehen ausgestrahlt. Produziert wird die Serie beim japanischen Studio J.C. Staff unter der Leitung von Junichi Saoto (Sailor Moon, Aria the Animation). Kenichi Kasai (Hachimitsu to Clover, Bakuman.) wird auf dem Regiestuhl platz nehmen. Die Drehbücher stammen aus der Feder von Deko Akao (Arakawa under the Bridge, Yes! Precure 5) und wird den von Yoko Ito (Love Stage!!) designten Figuren Leben einhauchen. Die Musik wird von GONTITI beigesteuert und bei Flying Dog produziert.
Der Manga von Kozue Amano erzählt die Geschichte der 15-jährigen Hikari Kohinata und ihres Tauchvereins aus Itou in der Shizuoka Präfektur. An ihrer neuen Schule angekommen, trifft sie einen Lehrer, der genauso gern taucht wie sie und ihre neue 16-jährigen Klassenkameradin Futaba, die sie mit ihrer Leidenschaft fürs Tauchen ansteckt. Der Manga spielt an derselben High School wie auch schon ihr vorangegangener Manga Roman Club. Amanchu! erscheint seit November 2008 im Comic Blade von Mag Garden.
Quelle: amanchu-anime.com
Gepostet von eomyn am 25.03.2016 | Keine Kommentare
Bandai Visual schaltete heute eine Webseite online, die eine Anime-Adaption zu Ryo Asais Buch Cheer Danshi!! ankündigt. Mangaka Hiroyuki Asada (Tegami Bachi) steuert das Charakter-Design bei, während Ai Yoshimura (Dance with Devils) auf dem Regiestuhl platz nimmt. Produziert wird der Anime beim Studio Brain´s Base mit den Drehbüchern von Reiko Yoshida (Girls und Panzer). Als Chef-Animatorin fungiert Hitomi Tsuruta. Der Anime wird ab Juli 2016 im japanischen Fernsehen ausgestrahlt.
Wie ihr euch wohl schon denken könnt, geht es in Cheer Boys!! um flippige Jungs die zusammen ein Cheerleading-Team aufstellen. Vielleicht der neue große Hit nach Free? GO BREAKERS!
Außerdem wurden neben dem Produktionsteam auch noch folgende Rollen bekannt gegeben:
Yuki Yonai als Haruki Bando
Nobuhiko Okamoto als Kazuma Hashimoto
Yuuki Ono als Shou Tokugawa
Quelle: cheer-boys.com
Gepostet von eomyn am 25.03.2016 | 1 Kommentar
Zu der von 2000 – 2001 erschienenen OVA FLCL – Furi Kuri / Fooly Cooly – werden 12 neue Episoden produziert. Produziert wird der Anime von Production I.G. – die sich letzten August die Rechte an der Serie sicherten – und Adult Swims Toonami Programmblock. Die 12 Episoden werden auf zwei Staffeln aufgeteilt sein und ein Sequel darstellen, die aller Voraussicht nach Ende 2017 oder Anfang 2018 erscheinen.
Viele Jahre sind nach Naotas und Haruhara Harukos gemeinsamen Abenteuer vergangen und der Krieg zwischen Medical Mechanica und Fraternity zieht sich mittlerweile durch die ganze Galaxie. Währenddessen sinnt die junge Teenagerin verdrossen über ihr langweiliges Leben nach, bis eines Tages eine Lehrerin namens Haruko an ihre Schule kommt. Schon bald greift Medical Mechanica ihre Stadt an und Hidomi entdeckt an ihr selbst ein Geheimnis, das sie vielleicht alle retten könnte. Ein Geheimnis, dass nur Haruko freizusetzen vermag.
Aber warum ist Haruko auf die Erde zurückgekehrt? Was ist mit ihrem Rickenbacker passiert, dass sie bei Naota gelassen hat? Und wo ist der Roboter Canti?
Die ursprüngliche OVA wurde von Kazuya Tsurumaki inszeniert, das Drehbuch steuerte Youji Enokido bei. Produziert wurde sie von Gainax, Production I.G. und King Records. Mit FLCL versuchte Regisseur Kazuya Tsurumaki die Regeln der damaligen Anime zu brechen. So entschied er sich dafür, eine moderne japanische Band den Soundtrack beisteuern zu lassen und den Anime wie eine japanische Fernsehwerbung aufzubauen: Kurz aber vollgepackt.
Neben der OVA erschien zwischen 2000 und 2001 noch eine drei-teilige Romanreihe und ein zwei-teiliger Manga. Die OVA ist bei Nipponart auf Blu-ray erhätlich.
Quelle: ANN
Gepostet von eomyn am 25.03.2016 | 7 Kommentare
Nach dem epischen Kampf zwischen Alice und ihrem Alter-Ego, der Dunklen Alice, wurden die beiden Herrscher durch einen Lichtkokon im Weltenbaum Yggdrasil eingesperrt. Dies ermöglichte neuen Mächten, ihren Einfluss in Attoraktias auszubauen.
Am 11. März 2016 erschien das dritte Set des Alice Clusters in Deutschland auf dem Markt und hat das Constructed-Format mit vielen frischen Strategien umgekrempelt. Im neuen Set „Retter im Mondenschein“ sind 5 neue (teilweise nur neuaufgelegte) Herrscher am Start. Diesen stellen wir euch hier nun im Einzelnen vor:
1. Der Beobachter (Feuer-Herrscher)
– Alisaris, Zeitlinien-Brandstifter (Feuer-Vollstrecker)
Dieser Herrscher ist eine sehr starke Karte im Constructed-Format, da sie ein bisher neues Spielkonzept hinter sich verbirgt, nämlich die Arbeit mit der Aus-dem-Spiel-entfernt-Zone. In den vorherigen Editionen gab es bisher allerlei Effekte, die Karten aus dem Spiel entfernen konnten, aber nicht so viele Karten, die aus dem Entfernt-Bereich einen Nutzen ziehen konnten. Die Urteilskosten von Der Beobachter werden nämlich für jede Karte in der Aus-dem-Spiel-entfernt-Zone um einen farblosen Willen reduziert.
Kritikpunkt an dieser Karte ist lediglich, dass sie für Rot ziemlich langsam ist und meist nur im Late Game zum Vollstrecker werden kann. Doch sobald ihre Rückseite aktiv wird, kann sie das ganze Spiel verändern. Denn alle Resonatoren erhalten dann permanent Erstschlag, Schnelligkeit und Zielsicher. Besonders seine Göttergabe kann das gesamte gegnerische Board leeren, wenn sie zum Einsatz kommt. Dadurch kann er jedem gegnerischen Vollstrecker und Resonator 100 Schaden für jede Karte in deiner Aus-dem-Spiel-entfernt-Zone zufügen.
Support-Karten:
- Memoria des Desasters
- Ifritfokus, Kugel des Desasters
- Vell-Savaria, Lodernde Metropole
- Drache aus Vell-Savaria
- Skuld, Wächterin der Zukunft
- Verdandi, Wächterin der Gegenwart
- Urd, Wächterin der Vergangenheit
2. Sängerin von Shangri-La (Wasser-Herrscher)
– Shion, Drahtzieherin des Putsches (Wasser-Vollstrecker)
Die Sängerin von Shangri-La verfolgt eine ganz andere Strategie. Ihr Effekt erlaubt es dem Spieler, zu jeder Zeit die oberste Karte seines Decks anzuschauen. Damit eröffnet sich dem Spieler die Möglichkeit die eigenen Züge besser vorherzusehen. Auch ihre Urteilskosten sind nicht die Welt (1x Wasser-Wille & 2x Farblos-Wille). Diese Karte ist die Allround-Karte des Sets. Sie ist leicht zu spielen, man kann andere Farben sehr leicht ihrem Decktyp hinzufügen und sie ermöglicht ungeahnte Strategien. Auch ihre Vollstrecker-Seite hat den Effekt ihrer Herrscher-Seite stehen. Des Weiteren darf der Spieler die oberste Karte seines Decks vorzeigen, und falls es ein Resonator mit Gesamtkosten 5 oder weniger ist, darf er auf das Feld gelegt werden. Andernfalls wandert die Karte auf die Hand. Damit ist keine Beschränkung der Resonator-Eigenschaft gegeben und jeder Resonator der nicht mehr als 5 Gesamtkosten hat darf gespielt werden.
Für einen Wasser-Vollstrecker hat sie mit ihrer Göttergabe auch eine recht seltene Fähigkeit, wie sie meist nur bei Rot oder Grün anzutreffen ist. Zuerst bekommt sie +500/+500 und dann verteilt sie noch Schaden in Höhe ihrer Angriffsstärke an einen Vollstrecker oder Resonator. Leider gab es in dem Set zu ihr nicht so viel Support, aber da sie – wie bereits gesagt – eine Allround-Karte ist, kann sie leicht mit anderen Strategien kombiniert werden.
Support-Karten:
- Memoria der Hymne
- Hydromonika, Himmlisches Instrument
- Shions Hymne
- Muse, Schutzgöttin der Musik
3. Yggdrasil, der Weltenbaum (Wind-Herrscher)
Wieder einmal schlägt die nordische Mythologie zu. Nicht nur die Schicksalsgöttinnen haben es zu Force of Will geschafft sondern auch der Weltenbaum Yggdrasil. Er ist der einzige Herrscher des Sets, der keine Vollstrecker-Seite besitzt. Aber dafür hat seine Herrscher-Seite einen bombastischen Effekt. Würden die Lebenspunkte des Spielers durch gegnerischen Schaden einmal auf null reduziert, werden sie stattdessen nur auf 100 reduziert.
Dann kann der Spieler eine Karte namens Alice, Avatar der sieben Reiche und die Insignie Excalibur X, Klinge der sieben Reiche von der Hand oder vom Deck auf das Feld legen. Zwar kann dieser Effekt nur einmal im Spiel aktiviert werden, aber sobald das geschieht, liegen zwei neue Karten auf dem Feld und der Gegner wird sich im nächsten Zug auf einen harten Schlag gefasst machen müssen. Einziger Nachteil der Karte ist, dass sie leider keine weiteren Effekte aufweist. Sie wird also im ganzen Spiel ausschließlich für dafür eingesetzt werden, Willen zu generieren.
Support-Karten:
- Memoria von Yggdrasil
- Alice, Avatar der sieben Reiche
- Excalibur X, Klinge der sieben Reiche
- Weltenbaum-Beschützer
- Kind des Waldes
4. Kaguya, Freundin aus einer anderen Welt (Licht-Wind-Herrscher)
– Kaguya, Retter im Mondenschein (Licht-Wind-Vollstreckter)
Ein altbekannter Herrscher hat in diesem Set wieder seinen Auftritt: Kaguya wurde wiedergeboren und zwar als Licht-Wind-Herrscher. Sie zählt auch unter die Herrscher-Kategorie, die Zusatz-Willen erzeugen kann. Denn wenn der Spieler Mond-Willen haben sollte, kann er ihn auch benutzen, um Wind-Willen zu erzeugen. Außerdem darf man eine Karte ziehen, wenn ein Mond auf die eigene Spielfeldseite gelegt wird. Dazu zählen Resonatoren, die Mond als Eigenschaft aufweisen, oder auch Zusätze, die als Mond zählen.
Sobald ihre Vollstrecker-Seite offenliegt, kommt aber erst ihre wahre Stärke zum Vorschein. Weiterhin darf Wind-Willen mit Mond-Willen erzeugt werden. Hinzu kommt aber, dass, immer wenn eine Karte erweckt wird, Kaguya zwei +100/+100 Zählmarken bekommt. Sie kann weiterhin für einen Mond-Willen eine automatische Fähigkeit (also alles mit Wenn diese Karte… oder Immer wenn…) neutralisieren und für einen Licht-Willen und einen Farblos-Willen verhindert sie den nächsten Schaden, der ihr zugefügt würde. Und da all diese Effekte noch nicht genug sind, hat sie selbstverständlich noch eine Göttergabe auf dem Kasten, mit der sie alle gegnerischen Vollstrecker und Resonatoren erschöpft, alle eigenen Zaubersteine wieder erholt und Erweckungskosten um einen Mond-Willen reduziert.
Zusammenfassend kann man sagen: Wer zur Hölle hat sich denn so eine krasse Karte einfallen lassen?!
Sie eröffnet die Möglichkeit im Late Game mit nur einem Zug den Sieg nach Hause zu fahren. Seit Langem hat es mal wieder eine metafähige Kaguya ins Game geschafft. Besonders Karten mit Erweckungsfähigkeit werden dank Retter im Mondenschein ins Rampenlicht gerückt.
Support-Karten:
- Apollo, Interdimensionales Raumschiff
- Memoria des Mondhauchs
- Strahlender Angriff
5. Gill Lapis, Schwarzmond-Eroberer (Finsternis-Herrscher)
– Gill Lapis, der Weltensammler (Finsternis-Vollstrecker)
Last but not least der Finsternis-Herrscher des dritten Sets: Gill Lapis. Die Herrscher-Seite ist sehr anti gegen Insignien, indem sie den Gegner für die Aktivierten Fähigkeiten seiner Insignien einen Farblos-Willen mehr bezahlen lässt. Hinzu kommt, dass der Spieler durch seine Vollstrecker-Seite die Möglichkeit erhält, mit Mond-Willen eine Aktivierte Fähigkeit zu neutralisieren und für einen Finsternis-Willen und einen Farblos-Willen einem Vollstrecker oder Resonator -200/-200 geben kann.
Natürlich brauch der gute Gill Lapis aber auch noch eine Göttergabe, die ihn so richtig unfair macht. Er lässt den Spieler das gegnerische Deck nach einem Resonator, einer Insignie und einem Zusatz: Spielfeld durchsuchen und diese auf die eigene Spielfeldseite legen. Das Wort „unfair“ kommt hier nicht mal ansatzweise an die Fähigkeit dieser Karte heran.
Support-Karten:
- Die Erde, Dämonischer Globus
- Memoria des Schwarzmonds
- Raum-Zeit-Zusammenbruch
- Pechschwarzer Schwarzmond
Dies waren fürs Erste die Herrscher des neuen Sets Retter im Mondschein. Weitere Informationen und Scans zu allen Karten des Sets findet ihr auf der offiziellen Facebook-Seite der deutschen Force-of-Will-Gemeinde und im englischen Wiki. Auf unserem Youtube-Kanal findet ihr auch ein Unboxing-Video zum neuen Set.
Hier geht es zum Folgeartikel:
Force of Will: Die spielstärksten Karten aus “Retter im Mondschein”
Rezensionsexemplare zu dieser Serie wurden uns freundlicherweise von Amigo zur Verfügung gestellt.
© 2015 AMIGO Spiel + Freizeit GmbH
Gepostet von Odin am 24.03.2016 | Keine Kommentare
Inhaltsangabe
Der beliebte Dieb aus dem Detektiv-Conan-Universum hat nun endlich seine eigene große Bühne erhalten! Vor acht Jahren verschwand der geniale Dieb Kaito Kid von der Bildfläche, doch nun sorgt der begabte Magier erneut für Aufsehen. Nach einer atemberaubenden Verfolgungsjagd mit der Polizei gelingt es ihm, einen wertvollen Diamanten zu rauben. Natürlich nicht, ohne den ein oder anderen Zaubertrick zu seinem Vorteil zu nutzen. Kurz darauf entdeckt der Schüler und Hobby-Magier Kaito Kuroba eine geheime Kammer in seinem Haus. Dabei stellt sich heraus, dass sein vor acht Jahren verstorbener Vater niemand Geringeres als der Meisterdieb Kaito Kid war. Jetzt bleibt nur die Frage: Wer ist der neue Kaito Kid, wenn sein Vater doch vor acht Jahren gestorben ist? Um das herauszufinden beschließt Kaito in die Rolle seines Vaters zu schlüpfen.
Aber da gibt es noch ein Problem: Der Vater seiner besten Freundin Aoko ist Polizist und schon seit Jahren auf der Jagd nach Kaito Kid. Kommissar Nakamoris Lebensziel ist es, Kaito Kid endlich zu stellen – und da ist ihm auch die Hilfe seiner Tochter ganz recht.
Synchronsprecher
Julien Haggége: Kaito Kid / Kaito Kuroba
Angelina Geisler: Keiko Momoi
Sven Gerhardt: Inspektor Nakamori
Jenny Maria Meyer: Aoko Nakamori
Reinhard Scheunemann: Kounosuke Jii
Studio: TV+Synchron GmbH, Berlin
Dialogregie: Daniel Anderson
Technische Details
Disc Title: MAGIC KAITO VOLUME 1
Disc Size: 23.301.725.611 bytes
Protection: AACS
BD-Java: No
Playlist: 00003.MPLS
Size: 21.951.959.040 bytes
Length: 1:12:12.227
Total Bitrate: 40,54 Mbps
Video: MPEG-4 AVC Video / 33967 kbps / 1080i / 29,970 fps / 16:9 / High Profile 4.1
Audio: Japanese / DTS-HD Master Audio / 2.0 / 48 kHz / 2160 kbps / 24-bit (DTS Core: 2.0 / 48 kHz / 1509 kbps / 24-bit / DN -4dB)
Audio: German / DTS-HD Master Audio / 2.0 / 48 kHz / 2142 kbps / 24-bit (DTS Core: 2.0 / 48 kHz / 1509 kbps / 24-bit / DN -4dB)
Subtitle: German / 36,206 kbps
Subtitle: German / 4,674 kbps
Verpackung & Extras
Magic Kaito hat von Kazé wieder einen netten Sammelschuber spendiert bekommen, in dem die Amarays der Serie gut Platz finden. Diesmal bekommen wir auch wieder ein echtes Wendecover, auf dem dasselbe Motiv zusehen ist wie auf dem mit dem FSK-Flatschen.
Bild und Ton
Zu Bild und Ton gibt es nicht viel zu sagen. Der Sound war immer klar und verständlich aber wirkte teilweise irgendwie blechern; und das Bild ist durchschnittlich. Hier und da wirkt der Anime ein wenig unscharf und in dunklen Szenen gab es etwas Banding, was aber durchaus zu verzeihen ist. Im späteren Teil der Review gehe ich noch auf Unterschiede zwischen der deutschen und japanischen Fassung ein.
Synchronisation
Die Synchronisation ist ganz im Stil der Mutterserie Detektiv Conan gehalten und qualitativ fast gleichauf. Aoko war die ersten paar Sätze wegen der Stimme ein wenig gewöhnungsbedürftig, konnte aber nach ein paar Minuten vollends überzeugen. Besonders Aokos flippig-zickige Art bringt Jenny hervorragend rüber. Julien Haggége als Kaito Kid liefert aber ebenfalls eine Topleistung ab. Finde ich zumindest. Einigen Fans gefällt die Synchro wohl eher nicht so – wenn man mal ein paar Foren im Internet durchforstet.
Untertitel
Die Untertitel sind im (noch) üblichen Kazé-Gelb gehalten und auch das Timing ist branchenüblich. Einblendungen, die nicht schon von TMS romanisiert bzw. übersetzt wurden, tauchen branchenüblich am Bildrand auf. Sprachlich befinden sich die Untertitel näher am japanischen Original. So wird im Dub zum Beispiel von Vater geredet, während man in den Untertiteln Papa liest. Aber Dub und Sub weichen nicht allzu sehr voneinander ab. Da meine Kenntnisse der japanischen Sprache eher begrenzt sind, weiß ich nicht, wie frei beides übersetzt wurde. Anzumerken gibt es auch nichts.
Unterschiede zur japanischen Fassung
Ich habe für euch mal stichpunktartig die Unterschiede zur japanischen Fassung zusammengefasst:
1. Ab Minute 10:30 fehlt eine komplette Szene, in der Aoko eine E-Mail von Kaitos Mutter erhält.
2. Unterschiedliche Eyecatcher (Oben japanisch, unten deutsch.)
3. Kurze Gebäudeansicht nach dem Eyecatcher fehlt bei Minute 11:30
4. Vor dem Ending fehlt eine komplette Sequenz, bei der Kaito mit dem gestohlenen Edelstein am Fluss liegt und Aoko mit einem Fisch herumfuchtelt. Anschließend ballert Kaito noch mit seiner Kartenpistole herum und danach wechselt die Einstellung zu Aokos Vater, der den Edelstein in eben besagtem Fisch findet.
5. Die Ending-Sequenz ist dieselbe, anstelle des Jazz-Songs hören wir aber Your Best Friend von Mai Kuraki. Außerdem ist die Ending-Sequenz ein wenig länger.
Alles in allem ist die japanische Fassung 42 Sekunden länger und hat keine Opening-Sequenz – die deutsche Fassung hingegen schon. Was dann etwa 2 Minuten mehr Handlung in der japanischen Fassung entspricht. Warum man diese Änderungen vorgenommen hat, weiß ich allerdings auch nicht. Ich vermute aber, dass man dabei eine Ausstrahlung im Fernsehen im Hinterkopf hatte.
Fazit
Ich kann wirklich nicht behaupten, dass ich ein großer Detektiv-Conan-Fan bin – gut, ich hab die Serie damals hin und wieder im Fernsehen geschaut und glaube mich auch daran zu erinnern, den guten Kaido Kid schon mal gesehen zu haben. Da ich aber erst vor Kurzem den neuesten in Deutschland veröffentlichten Film der Reihe reviewt habe, kann ich mich doch recht gut an die Qualität von Untertiteln und Synchronisation erinnern. Hier hat man bei Kazé bzw. TMS wirklich gute Arbeit geleistet und der Anime macht wirklich Spaß anzusehen – auch wenn die Qualität der Synchro nicht ganz an die des Films heranreicht. Besonders die Folge im Vergnügungspark hat es mir angetan. Conan-Fans kann ich die Serie auf jeden Fall empfehlen – und auch denen, die keine sind, es aber vielleicht noch werden wollen.
Dieses Rezensionsexemplar wurde uns freundlicherweise von Kazé zur Verfügung gestellt.
Testgeräte: Sony Bravia KDL 55W815BSAE2; Sony PS4; Sony HTCT60BT, PC
© 2010 GOSHO AOYAMA // SHOGAKUKAN – MAGIC KAITO COMMITTEE
© 2016 VIZ MEDIA SWITZERLAND SA // TMS ENTERTAINMENT CO., LTD
Gepostet von eomyn am 24.03.2016 | Keine Kommentare
Der Anime zu Asari Endous Light Novel Mahou Shoujo Ikusei Keikaku wird noch dieses Jahr im japanischen Fernsehen ausgestrahlt. Auf der zugehörigen japanischen Seite ist außerdem ein erstes Promovideo und Keyvisual zu sehen. Animiert wird der Anime beim Animationsstudio Lerche (Assassination Classroom) unter der Regie von Hiroyuki Hashimoto (Rurouni Kenshin). Das Drehbuch steuert Takao Yoshioka bei.
In den Light Novels leben die Menschen in einer Welt in der ein Spiel namens Ziehe dein eigenes Magical Girl groß gespielt wird. Dieses Spiel erlaubt es einem aus 10.000 Mädchen zu einem Magical Girl zu werden. Diese Mädchen besitzen enorme körperliche Kräfte und sehen natürlich super aus. Dazu kommt noch, dass sie – wie der Name schon sagt – magische Fähigkeiten besitzen. Eines Tages allerdings kam die Administration zu dem Schluss, dass 16 Magical Girls in einem Abschnitt zu viel sind. So ging der Befehl aus, die Anzahl zu halbieren. Das führte dazu, dass die 16 Mädchen mehr magische Süßigkeiten als die anderen sammeln wollten. Doch schon bald wurde das Spiel zu einem Kampf auf Leben und Tod.
Quelle: yaraon
Gepostet von eomyn am 24.03.2016 | Keine Kommentare