Inhaltsangabe
Space Daaaaaandy! Dieses Mal treffen Dandy und seine Freunde auf einen … Hund. Ja, einen Hund. Dandy ist natürlich sofort Feuer und Flamme für das Tier – mit einem süßen Hund lassen sich schließlich bestimmt ein paar heiße Bräute aufreißen. Was er aber nicht ahnt: Auf dem Hund leben die beiden tot geglaubten Mechanianer-Brüder Graviton und Gravitino. Nachdem diese Katastrophe ausgestanden ist, verschlägt es die drei auf einen Pflanzenplaneten, denn Pflanzen sind ja immerhin auch Lebewesen. Und auf Betelgeuse grüßt täglich das … Katzentier. Ob unsere Helden da wohl heil wieder rauskommen? Und ob die Planeten ihren Besuch überstehen? Seht selbst …
Synchronsprecher
Tobias Brecklinghaus: Space Dandy
Kirstin Hesse: QT
Martin Bross: Meow
Rieke Werner: Honey
Synchronstudio: G&G Studios, Kaarst
Buch und Regie: Richard Westerhaus
Bild und Ton
Am Bild gibt es auch dieses Mal nichts zu meckern. Hier hat Kazé wieder hervorragende Arbeit geleistet:
Beim Bild gibt’s kaum was zu meckern, nur hin und wieder ein bisschen Banding und manchmal wirkt das Bild ein wenig unscharf, was man am Fernseher aber kaum merkt. Und selbst bei den LSD-mäßigen und vorallem schnellen Szenen gibt es keine Probleme: weder Kompressionsartefakte noch anderer Mist im Bild. Da hat Kazé wirklich sehr gute Arbeit geleistet, die sich bei einer optisch anspruchsvollen Serie wie Space Dandy mit ihren teilweise extrem schnellen und farbenfrohen (LSD-Trip-)Szenen auch deutlich bemerkbar macht. So lassen sich die tollen Animationen auch richtig genießen. Der Ton liegt wieder in Stereo bei und ist ordentlich abgemischt – keine Verständnisprobleme oder übertönende Effekte.
Synchronisation
Auch bei der Qualität der Synchronisation gibt es eigentlich keine Veränderung:
Die Synchronisation ist bei dieser Veröffentlichung wirklich „faptastisch“ und wahrscheinlich eine der besten, die ich im Anime-Bereich zu hören bekommen habe. Tobias Brecklinghaus hört sich als Space Dandy einfach cool an und bringt diese überhebliche Coolness auch noch fantastisch rüber. Auch Martin Bross als Meow war für mich die perfekte Besetzung, und Gleiches gilt für QT. Das Einzige, was dem Ganzen noch gefehlt hätte, wäre die Erzählstimme von Reinhard Glemnitz, dem Erzähler aus „Per Anhalter durch die Galaxis“. Gut, das ist jetzt Kritik auf extrem hohem Niveau, aber es hätte die Synchronisation dieses Animes aus meiner Sicht wirklich perfekt gemacht. Besonders lustig fand ich auch die Synchro in der Titten-Monster-Folge, in der die Aliens einen schlechten sächsischen Dialekt gesprochen haben. Und was ich noch hervorheben muss, da ich sie eigentlich nicht mag, ist Rieke Werners Leistung – aber hier spricht sie ja auch eine blonde Bardame. Alles in allem super sexy, die Synchro.
Untertitel
Bei den Untertiteln gab es keine besonderen Auffälligkeiten. Wie auch schon in Volume 1 fehlt den Subs ein wenig die Coolness. Ansonsten alles bestens.
Extras und Verpackung
Wieder keine Boobies-Postkarten?! Ob ich jemals welche bekommen werde? Dafür gibt es aber wieder ein Booklet, in dem ein Interview mit Thomas Romain zu lesen ist – und ein bisschen was über Boobies. Auf der Disc befindet sich wieder eine Bildergalerie.
Fazit
Space Daaaaaandy! Bild-, ton- und synchrontechnisch hat Kazé hier wieder eine super Veröffentlichung abgeliefert. Dafür waren die ersten zwei Folgen dieser Volume inhaltlich nicht ganz so gut wie die vorhergehenden, aber allemal in Ordnung. Wobei das natürlich wieder Geschmackssache ist. Die Folge auf Betelgeuse war allerdings wieder sehr erheiternd – in der kommen übrigens lesbische Katzen vor. Boobies-Postkarten wären aber trotzdem toll (ó_ò).
>> Space Dandy – Vol. 3 auf Amazon
Dieses Rezensionsexemplar wurde uns freundlicherweise von Kazé zur Verfügung gestellt.
Testgeräte: Sony Bravia KDL 55W815BSAE2; Sony PS4; Sony HTCT60BT, PC
©2014 BONES/Project Space Dandy
©2014 VIZ Media Switzerland SA (German Version)
Licensed by BANDAI VISUAL
Gepostet von eomyn am 23.01.2016 | Keine Kommentare
Öffnet schon mal eure Hosenställe, denn heut Abend treffen wir uns wieder zum zünftigen Gruppenfappieren bei SerienSoljanka. Geschaut werden diesmal die Episoden 4-9 der TV-Serie. Werden wir diesmal unseren Glauben an das Medium Anime bewahren? Haha, nein ;_;
Taschentücher werden nicht von uns gestellt und sind selbst mitzubringen. Vergesst die bitte nicht, ihr wisst, die Serie ist sehr dramatisch, wir wollen hier am Ende keine Sauerei haben.
Gepostet von Gebbi am 23.01.2016 | 4 Kommentare
Der liebe KingPinguin0815 und ich haben es uns nicht nehmen lassen, auch mal auf der Bühne des eSports unsere Füße zu setzen. Und siehe da, wir konnten sogar das ein oder andere Schmankerl für uns mitnehmen und geben euch unsere Eindrücke via Podcast, aber auch via Video weiter. Es ist also für jeden Fetisch was dabei! Ob für uns etwas dabei war, das erfahrt ihr nur, wenn ihr euch den Podcast herunterladet bzw. das Video anseht. Clickbait!
Gepostet von muetsch am 23.01.2016 | Keine Kommentare
Ab sofort können alle vier Volumes der zweiten Staffel bei Amazon.de vorbestellt werden:
Chaika, die Sargprinzessin – Staffel 2 – Vol.1 + Sammelschuber [Blu-ray] [Limited Edition]
Chaika, die Sargprinzessin – Staffel 2 – Vol.2 [Blu-ray]
Chaika, die Sargprinzessin – Staffel 2 – Vol.3 [Blu-ray]
Chaika, die Sargprinzessin – Staffel 2 – Vol.4 [Blu-ray]
Außerdem gesellt sich Chaika S2 zu den nipponart-Titeln, die ab sofort im AoD-Premium-Abo verfügbar sind. Hier geht es zur Serie.
UPDATE 3 vom 01.12.2014
Laut der aktuellen AnimaniA-Ausgabe (Danke an Lani für den Scan) erscheint die erste Chaika-Staffel ab dem 27. Februar 2015 im Monatsrhythmus auf insgesamt vier Blu-ray-/DVD-Volumes mit deutscher und japanischer Synchronfassung.
UPDATE 2 vom 22.10.2014
Auch die Rechte zur zweiten Staffel hat sich nipponart gesichert. Diese ist ab sofort über Anime on Demand im Simulcast verfügbar, die erste Folge gibt es, wie auf AoD üblich, kostenlos. Zudem wird laut Bluray-Disc.de die erste BD-Volume der ersten Staffel mit drei Folgen voraussichtlich im März 2015 erscheinen.
UPDATE vom 27.05.2014
In der aktuellen AnimaniA-Ausgabe wurde bestätigt, dass die Serie auch auf Blu-ray und DVD erscheinen wird. Einen Termin und weitere Details zur Veröffentlichung gibt es bisher nicht.
Original-Meldung vom 09.04.2014
Wie durch den pupa-Simulcast in der letzten Season bereits angedeutet wurde, ist nipponart nun auch ins Simulcast-Geschäft eingestiegen. Heute wurden die beiden Titel zur aktuellen Season bekannt gegeben. Der erste Titel ist Hitsugi no Chaika, eine Adaption der gleichnamigen Light Novel, deren Manga-Adaption am 03.04.2014 hierzulande bei Egmont Manga unter dem Titel Die Sargprinzessin gestartet ist. Die TV-Serie wird vom Studio Bones (u.a. Captain Earth, Wolf’s Rain) animiert, die Story stammt aus der Feder von Sakaki Ichirou (u.a. Scrapped Princess, Strait Jacket).
Toru, ehemaliger Soldat, ist ein Faulenzer vor dem Herrn, der seit dem Niedergang des Gazu Imperiums keinerlei Aufgaben mehr hat. Seine Schwester Akari, die langsam die Nase voll von der Faulenzerei ihres Bruders hat, zwingt ihn, endlich einmal das Haus zu verlassen und nach Essen und Arbeit zu suchen. In einem nahegelegenen Wald trifft Toru auf die mysteriöse Chaika, die einen Sarg auf ihrem Rücken trägt. Schon kurz darauf finden sich beide in einem Kampf gegen ein Monster wieder, das sie mit vereinten Kräften besiegen. Dieses Ereignis erweckt in Toru alte Lebens- und Kampfeslust und mit Chaika, die über mächtige Zauberkräfte verfügt, hat er eine Gefährtin gefunden, mit der er sich in jedes noch so wagemutige Abenteuer stürzt.
Wann und wo die Serie hierzulande an den Start gehen wird, hat nipponart bisher noch nicht bekannt gegeben. In Japan startet sie am heute (am 09.04.) auf Tokyo MX. Ob nach dem Simulcast auch noch eine BD/DVD-Veröffentlichung folgen wird, ist ebenfalls noch offen. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Quelle: nipponart Facebook
Gepostet von Gebbi am 21.01.2016 | 100 Kommentare
Als ich heute so über die einschlägigen Newsportale gesurft bin, blieb mein Blick an einem Artikel hängen, in dem von Piraten und Feiertagszensur – also, dass bestimmte Filme an Feiertagen nicht öffentlich gezeigt werden dürfen – die Rede war. Als alter FSK-Hater konnte ich mir die Chance natürlich nicht entgehen lassen, noch mehr Hass auf die FSK zu entwickeln. Ich wusste ja schon, dass es so lustige Gesetze für „stille Feiertage“ gibt. Unter anderem ja auch ein generelles Tanzverbot – wer wissen will, wann er sich dem Tanz hingeben darf und wann nicht, kann ja mal auf Wikipedia vorbeischauen. Gut, aber uns Kellerkinder interessiert ja weniger, ob wir tanzen dürfen oder nicht, sondern welchen Scheiß wir uns im Fernsehen oder auf anderen Veranstaltungen (die wir nicht besuchen) reinziehen dürfen.
Also dann … Schauen wir uns erst mal an, was die FSK eigentlich ist. Onkel Wikipedia sagt: Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH (FSK) ist eine deutsche, von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) getragene Einrichtung mit Sitz in Wiesbaden. Kurz gesagt: Da sitzen ein paar Pappenheimer und entscheiden darüber, welche Alterseinstufung ein Film bekommt, und teilweise auch darüber, ob der Film überhaupt in Deutschland vertrieben werden darf. Aber gut, hier geht’s ja um Feiertagszensur: Die Pappenheimer entscheiden nämlich auch darüber, ob ein Film an „stillen Feiertagen“ gezeigt werden darf.
Da ich keinerlei Richtlinien zur Feiertagszensur gefunden habe, stell ich einfach mal die These auf, dass das ungefähr so abläuft: Hans Mustermann schaut sich mal wieder gelangweilt eine dieser lustigen Komödien an. Da ihm aber der Hauptdarsteller (sagen wir mal Louis de Funès) nicht gefällt und er schon seit Jahren einen Groll gegen den Vertrieb hegt, entscheidet er kurzerhand, dass ein solches Werk nicht an Feiertagen gezeigt werden darf. Nachdem sich Hans dann 90 Minuten durch den Film gequält hat, muss er aber noch einen weiteren Film schauen. Nämlich Expendables (Teil 1) – einmal in der Langfassung und noch mal in der Kurzfassung. Um Zeit zu sparen schaut sich Hans nur die Langfassung an, im Internet informiert er sich dann über die Unterschiede. Schließlich kommt er zu dem Entschluss, dass die Kurzfassung durchaus am Karfreitag gezeigt werden darf, aber die Langfassung ist einfach viel zu krass für diesen Tag. Das geschieht allerdings nur, wenn jemand dafür bezahlt. Ansonsten kommt der Titel ohne inhaltliche Prüfung auf die Liste. Sollte es dazu aber tatsächlich Richtlinien geben, entschuldige ich mich für meine Einschätzung.
In der Zensurliste finden sich übrigens rund 700 Titel. Die einen scheinen zu lustig, die anderen zu brutal und andere wieder zu traurig zu sein. Teilweise vermute ich aber auch, dass sie einfach zu gut sind. Um mal ein paar Filme – die ich übrigens gut finde – genannt zu haben: Ghostbusters, Expendables (Langfassung), Das Leben des Brian, 28 Days Later, Blade, Marry Poppins, Police Academy und nicht zu vergessen Eis am Stiel 3, 6 und 7 – die anderen Teile gehen nämlich voll klar! Wie ihr seht, ist in der Liste so gut wie jedes Genre vertreten. Eine komplette Liste findet ihr übrigens hier.
Da gibt es also eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Deutschland, die bestimmt, was wir an einem Feiertag sehen dürfen und was nicht. Klingt logisch, wir leben ja auch in einem größtenteils christlichen Land. Da kann man nicht einfach einen lustigen Film am Freitag Abend gucken, nachdem man sich wieder vor Trauer um Jesu Tod mit einer Flasche Tequila halbwegs betäubt hat. Ich kann die Forderung von Herrn Patrick Breyer – der nette Pirat, der auf dieses Problem aufmerksam gemacht hat – jedenfalls nur unterstützen. Alles, was die FSK in ein schlechtes Licht rückt, kann nur gut sein. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – ich mach mich jetzt mal wieder an die „richtige“ Arbeit.
Gepostet von eomyn am 20.01.2016 | 8 Kommentare
Hallo nochmal, die zweite Lizenz, die nun bei nipponart haust, wurde bekanntgegeben. Bei dem Titel handelt es sich um Undefeated Bahamut Chronicle (Saijaku Muhai no Bahamut). Die Umsetzung einer Light-Novel wird produziert vom Studio Lerche (School-Live!, Assassination Classroom).
Vor fünf Jahren wurde das Kaiserreich Arcadia nach jahrhundertelanger Schreckensherrschaft zerschlagen. Der ehemalige Prinz Lux Arcadia muss sich jetzt als Handlanger der Bürger verdingen. Bei einem Auftrag stürzt er durch das Dach der Königlichen Ritterakademie und landet im Mädchenbad der Akademie – direkt auf Prinzessin Lisesharte Atismata. Die ungeschlagene Prinzessin fordert den Jungen zum Duell mit ihren mechanischen Drachen, den Drag-Rides heraus. Doch auch Lux hat sich als „ungeschlagener Schwächling“ einen Namen gemacht.
Regie – Andou Masaomi (School-Live!, White Album 2)
Drehbuch – Kakihara Yuuko (Digimon Adventure Tri., Unbreakable Machine-Doll)
Charakterdesign – Kurosawa Keiko (Re:␣ HAMATORA)
Auch dieser Titel erscheint im Simulcast bei AoD, entsprechend mit den ersten beiden Folgen bereits fertig zum schauen und der Möglichkeit des Genusses auch für Besitzer eines premium-abos.
Quelle: Anime-on-Demand
Gepostet von Makorek am 20.01.2016 | Keine Kommentare
Hallo, nipponart hat sich für die jetzige Season gleich mal eine Lizenz gesichert. Divine Gate heißt der Neuzugang und wird von Studio Pierrot (Tokyo Ghoul, Soredemo Sekai wa Utsukushii) animiert. Die Fantasy-Serie basiert auf dem gleichnamigen Puzzle-Spiel für Mobilgeräte.
Nachdem sich das alle Wünsche erfüllende Divine Gate öffnete, verbanden sich die drei Welten Terrastia, Celestia und Hellistia. In den Menschen erwachten dabei geheimnisvolle Kräfte und Chaos kam über die Welten. Das World Council stellte die Ordnung wieder her und seitdem ist das Divine Gate in Vergessenheit geraten. Inzwischen werden Kinder mit speziellen Fähigkeiten in der „Akademie“ ausgebildet. Diese Kinder haben alle ihre eigenen Gründe, um das Divine Gate zu erreichen und die Welt mit ihren Wünschen zu verändern.
Regie – Abe Noriyuki (Great Teacher Onizuka, Bleach)
Drehbuch – Takahashi Natsuko (07-Ghost, Ore Monogatari!!)
Charakterdesign – Uno Ichirou (Soredemo Sekai wa Utsukushii)
Soundtrack – Ozawa Takumi (Ookami Kakushi, Hidan no Aria)
Die Serie erscheint im Simulcast bei AoD und ihr könnt bereits die ersten beiden Folgen anschauen. Zusätzlich ist der Titel auch im premium-abo von AoD mit drin, was bei Titeln von nipponart eine Neuheit darstellt.
Quelle: Anime-on-Demand
Gepostet von Makorek am 20.01.2016 | 1 Kommentar