Mia und ich dachten uns, dass wir dieses Jahr vielleicht mal einen Rundgang über die größte Spielwarenmesse der Welt wagen, um zu sehen, was es dort so an japanischem Zeug gibt. Wenn man ehrlich ist, war das nicht gerade viel. Zumindest nichts Interessantes – die meisten Aussteller mit japanischer Ware gab es wohl beim Modellbau und dem elektronischen Spielzeug. Daran sind wir aber schnell vorbeigelaufen – wir haben’s nicht so mit Autos und Drohnen. Als wir dann so durch die Hallen schlenderten und mir Bob der Baumeister immer wieder über den Weg lief und zuzwinkerte (ich hoffe, in dem Kostüm steckte eine Frau), entdeckten wir einen Stand voller Figuren diverser Hersteller. Wie sich dann herausstellte, handelte es sich hierbei um Heo, den größten Distributor für den mitteleuropäischen Raum von Kotobukiya, Banpresto, Funko, Good Smile und anderem Merchandise. Dort konnten wir uns dann einige der Figuren ansehen, die noch im Laufe dieses Jahres in Europa erscheinen werden. Jetzt würde ich gerne sagen, dass wir die Bilder in einer Galerie für euch aufbereitet haben, aber da unser WordPress von 1996 ist … Ihr kennt uns ja.

Nach unserem Abstecher bei Heo, haben wir uns dann noch ein wenig bei den Brettspielen und Kartenspielen umgesehen, aber außer den üblichen Verdächtigen wie Yu-Gi-Oh, Pokémon und dergleichen war eigentlich nichts zu entdecken. Wobei wir bei Pegasus Spiele noch Krosmaster ausfindig gemacht haben, das allein schon wegen den niedlichen Figuren und Designs einen Blick wert war. Wer sich mal informieren möchte, kann das entweder direkt auf krosmaster.com tun oder bei Pegasus Spiele. Wir werden uns das Spielchen wohl zulegen.

Damit war unser erster Tag auf der Spielwarenmesse eigentlich schon vorbei. Auf dem Weg nach draußen hat mir Bob noch einmal fröhlich zugewunken – soweit das mit einer Maske auf dem Kopf möglich war. Der zweite Tag führte uns dann zuerst zum Aufbau von Lego – weil Lego, okay? Leider hatte man keine Presseführung mehr in Planung, also haben wir uns einer Händlergruppe angeschlossen und uns über die Möglichkeiten auf dem Markt informieren lassen. Leider durfte man keine Fotos von den interessanten Lizenzprodukten machen, aber für Comic- und Star Wars-Fans kommt dieses Jahr noch einiges raus. Wobei uns ja die Nexoknights-Serie ziemlich gut gefallen hat – aber da könnt ihr euch ja bei Amazon einen Überblick verschaffen. Danach ging’s dann weiter zum Stand von Hasbro, an dem aber eine gigantische Masse von Menschen stand und man ewig auf eine Führung hätte warten müssen; also sind wir dann gleich zu Bandai gegangen. Leider war der deutsche Ansprechpartner gerade nicht verfügbar, sodass wir wieder zu den Brettspielen marschiert sind. Nachdem wir uns durch mehrere Stockwerke gekämpft hatten, fanden wir dann auch endlich einen interessanten Stand: Heidelberger Spieleverlag. Hier gibt’s wohl so ziemlich alles, was das Strategie-Herz begehrt: Von Star Wars über Warhammer zur Unterstadt ist alles dabei. Sogar ein Game of Thrones-Quiz zur HBO-Serie gab’s. Nachdem wir ein paar Fragen durchgelesen hatten, mussten wir aber feststellen, dass wir doch nicht so viel über die Welt von GoT wissen, wie wir eigentlich dachten. Wer sich also für Strategiespiele interessiert, sollte unbedingt mal auf der Seite des Heidelberger Spieleverlags vorbeischauen.

Im Anschluss ging’s auf jeden Fall zum Highlight der Messe: Bandai. Eines gleich vorweg: Das ganze tolle Zeug auf den Bildern wird wahrscheinlich nie bei uns in Deutschland erscheinen, da sich Bandai komplett aus dem deutschen Markt zurückgezogen hat. Am Stand von Bandai ging es natürlich hauptsächlich um Dragon Ball Super und die Power Rangers, aber auch LBX fand einen Platz. Dragon Ball wartet in Japan – und vielleicht demnächst auch in anderen EU-Ländern – mit neuen Scoutern auf. Das kleinste Modell kann nicht viel mehr, als ein paar Piepstöne von sich zu geben. Der Premium-Scouter hingegen hat schon ein paar Funktionen mehr. Ihr könnt an der Seite Coins von gängigen DBZ-Charakteren einsetzen und der Scouter spuckt dann Informationen zu diesen aus. Aber auch Sammelkarten haben ihren Platz bekommen, diese könnt ihr ebenfalls in den Scouter einsetzen und dann gegen Freunde battlen. Die Coins können übrigens auch in Kreisel gesteckt und dann in Kreisel-Arenen in den Kampf geschickt werden – in Japan ist das anscheinend sehr beliebt. Die dazugehörige Arena sah allerdings wie eine billige Plastikschüssel aus.

Nächster Halt: Power Rangers. Hier fühlte ich mich sofort zurück in meine frühe Jugend versetzt. Denn Bandai legt die alten Zords neu auf und bringt diese zumindest auch auf den französischen Markt. Als Erstes hab ich natürlich sofort den guten alten Megazord erkannt, den ich selbst als Kind hatte. Falls ihr auch einen hattet, und der noch in einigermaßem guten Zustand ist (also noch alle Aufkleber darauf sind), ist dieser möglicherweise mehrere hundert Euro wert. Originalverpackt sogar mehrere tausend. Aber auch die coolen, alten Schwerter stehen wieder zum Kauf zur Verfügung. Ganz nebenbei erzählte uns der nette Mensch von Bandai noch, dass sie eine exklusive Preview zum 2017 erscheinenden Power Rangers-Kinoreboot im Gepäck haben. Natürlich durften wir uns das nicht entgehen lassen und haben von einem netten englischen Herren eine Präsentation bekommen – in einem Darkroom, Handys und Kameras mussten wir vorher abgeben. So viel darf ich wohl verraten: Die Rangers und ihre Zords sehen diesmal wirklich cool aus, zudem gibt es kein Spandex mehr q.q. Dazu wird es natürlich auch jede Menge Merch geben.

Das waren so mehr oder weniger unsere Highlights auf der Spielwarenmesse in Nürnberg. Dafür, dass sie die größte der Welt ist, gab es doch recht wenig Anime zu sehen. Vielleicht wird hier in den nächsten Jahren mal nachgebessert. Ansonsten war die Messe wirklich sehr interessant, vorallem, da man doch einiges gesehen hat, von dem man nicht wusste, dass es existiert.

Weiterlesen

Gepostet von am 30.01.2016 | 1 Kommentar

 

Kann man mit einem Spiel aus dem Mario Universum eigentlich viel falsch machen? Das das Mario und Luigi RPG wirklich gut ist, das bestreiten wohl die wenigsten. Aber klappt das auch in einem Crossover mit der Welt von Paper-Mario? Skeptiker und Realisten, findet es im folgenden Test selbst heraus! 

Trailer

 

Technik

Die 3DS Familie geht nun schon in ihr fünftes Lebensjahr, was Nintendo aber nicht davon abhält, eine wunderschön detailreiche und wünderschön animierte Welt zu präsentieren. Diese läuft souverän und flüssig und zeigt keinerlei Einbrüche in der Framerate. Die Steuerung der Charaktere bedarf einer kleinen Einführung, aber im Prinzip ist es ganz einfach. Jeder Charakter hat einen eigenen Knopf: Mario A, Luigi B und Paper-Mario Y. X ist für alle da und lässt uns schneller laufen und eine kurze Zeit lang schweben. Attackenkombinationen müssen somit durch präzise getimete Manöver durchgeführt werden, die im Laufe des Spiels freigeschaltet werden. Das klappt aber nicht immer und artet dann in Frustration und Buttonsmashing aus. Und das wiederum in Frustration. Irgendwann bekommt man es dann hin, so wirklich einsteigerfreundlich ist das ganze aber nicht. Im Kartonkampf spielt uns die Kamera tatsächlich einen unschönen Streich. Zwar kann man diese mit R und L irgendwie geraderücken, trotzallem trifft uns der recht stupide Gegner trotzdem ziemlich hart im Rücken. Die Amiiboeinbindung ist recht simpel. Bei einem New 3DS einfach auf das Touchpad stellen und fertig. Bei älteren Modellen ist dann ein Zusatzgerät gefragt, wenn man in den vollen Genuss des Spiels kommen will. Das Geschehen des Spiels spielt sich zum Großteil im auf dem oberen Bildschirm ab. Dem unteren Bildschirm kommt die sinnvolle Aufgabe zugute, die Karte zu beherbergen bzw. den Bildschirm zu erweitern.  

Gameplay

Als ich das erste mal von den Mario RPG’s erfahren habe, das war wohl in der Umbruchzeit von Gameboy Color zu Gameboy Advance, war mein erster Gedanke, dass Mario in einem RPG irgendwie nicht funktionieren kann. Und ich lag damals völlig daneben. Natürlich, storytechnisch hat sich fast gar nichts geändert. Immer noch kommt Bowser auf die supertolle und innovative Idee, Prinzessin Peach zu entführen. So viel zum Grundsetting. Neu bei Paper Jam Bros. ist, dass hier ein netter Mix aus dem normalen Pilzkönigreich und dem Papierpilzkönigreich jenseits der Buchseiten von einem Buch ist, welches Luigi trotteligerweise heruntergeworfen hat. Da dürfen die Papierpendants unserer Protagonisten nicht fehlen. Außer Luigi’s. Seltsamerweise. Und so müssen sich Mario, Luigi und Paper-Mario den bösen Bowser und Paper-Bowser inklusive aller Gegner in rund und flach behaupten. Tolle Story, danke, 3DS ausmachen. Zumindest, wenn das alles wäre. Aber glücklicherweise rettet Nintendo in typischer Manier einmal wieder den Tag, indem sie das ganze so inszenieren, dass man den 3DS eigentlich nur bei der Andeutung eines roten Lämpchens ans Stromnetz stöpselt, um das Spiel weiterhin zu genießen. Das ganze Spiel nimmt sich in keiner Sekunde ernst. Wenn Peach und Paper-Peach anfangen, darüber zu sinieren, dass es voll blöd ist, jedes Mal aufs neue entführt zu werden und dann Fluchtversuche starten, weil sie Mario es nicht zutrauen, sie zu retten, dann steht man voll und ganz hinter dem Spiel. Am Anfang läuft man zwar sinnlos eine gute Stunde herum und tut, was einem gesagt wird, um sich sich mit dem Gameplay vertraut zu machen, aber sobald man in die Welt entlassen wird, ist man Feuer und Flamme, alles zu erkunden. Und besonders das Erkunden macht eine Menge Spaß, da man sich den praktischen und teils abstrusen Eigenschaften eines Paper-Marios zu nutze machen kann. Darauf aufmerksam macht uns unser ständiger sternenförmiger Begleiter, der immer einen guten Rat auf den Lippen hat. Man merkt diesem Spiel einfach mal wieder die Liebe und den Detailreichtum an, den Nintendo in dieses Spiel gepumpt hat. Schmale Lücken sind kein Problem und auch weite Abgründe können durch den etwas deformierten Papierbruder überwunden werden. Natürlich dürfen Gegner nicht fehlen, die die ungleichen Bowserzwillinge uns auf den Hals hetzen. Diese besiegen wir in rundebasierenden Kämpfen mit netten Minispielen, die mit der Zeit dann aber auch mal gut sind. Wollen wir nicht kämpfen, so lässt uns Nintendo die Wahl, einfach vor den Gegnern wegzurennen. Jedoch sollte man zugunsten des eigenen Levels jeden Kampf mitnehmen, der uns zur Verfügung steht. Neben dem normalen Aufleveln können wir im Rang steigen und uns so zusätzliche Fähigkeiten verleihen. Simpel und ausgeklügelt, so mag ich das. Kein Punkte verteilen und skillen und wenn was falsch ist, schmeißen wir den 3DS gegen die Wand. Man kann praktisch nichts falsch machen. Und gerade diese Einfachheit gibt dem Spiel seinen besonderen Charm. Mit fortschreitendem Spielverlauf schalten wir immer mehr Spezialattacken frei, welche mehr Schaden machen, jedoch nur durch Abgabe besonderer Bart-Punkte dem Gegner auf die Mütze geben. Sind die alle, heißt es: Hammer oder Sprung. Und beide haben so ihre Vor- und Nachteile. Alle Attacken sowie Ausweichmanöver können und sollten auch präzise getimed werden – was aber aufgrund der Steuerung nicht immer machbar ist – um den größtmöglichsten Vorteil für sich herauszukitzeln. Ausrüstungsgegenstände können wir uns ebenfalls im Spielverlauf zulegen. Entweder kaufen oder finden wir sie. Meist ist kaufen aber die bessere Wahl. Dabei muss aber auch ordentlich Kohle gesammelt werden. Also heißt es: Welt erkunden und Blöcke kaputthauen. Nebenbei dürfen wir uns auch auf die Suche nach Papier-Toads machen, da die bei dem kleinen Unfall am Anfang des Spiels in alle Winde zerstreut worden sind. Diese sind aber notwendig, um beispielsweise unseren Papp-Koloss funktionstüchtig zu machen. Mit diesen treten wir in einer Art Bosskampf gegen ebenfalls andere Pappkolosse an, indem wir den anderen über eine gesonderte Karte anrempeln und auf ihn draufspringen und ihn somit nach und nach kampfunfähig zu machen. Nette Idee, an der Umsetzung hapert es aber an der ein oder anderen Stelle. Zum Glück ist die KI hier recht stupide, sodass man ziemlich schnell auch wieder aus dem Kampfgeschehen raus ist. Und so bahnen wir uns den Weg, um wieder mit unseren Prinzessinnen vereint zu werden. Sollte uns das doch etwas schwer fallen – auch wenn der Schwierigkeitsgrad wirklich fair ist – dann gibt es ja zum Glück noch die Amiibo-Funktion. Diese ist aber, wie bei den meisten Funktionen, eher nice to have. Man bekommt während des Spielverlaufes ?-Karten. Diese können mit Hilfe eines oder mehrerer Amiibos zu nutzbaren Kampfkarten verwandelt werden. Einfach Amiibo drauf und fertig. Das ist, wie ich finde, eine nette und lustige, aber nicht zwingend notwendige Funktion.

Sound

Soundtechnischen gibt es nicht viel negatives zu sagen. Klar, irgendwann ist der Sound eines voll getroffenen Hammers nicht mehr so befriedigend, weil dieser einfach zu oft gehört wurde, trotzdem gibt es daran nichts zu meckern. Beim Soundtrack gibt es immer stimmige Umgebungsmusik, welche an die Mario-Reihe angelehnt ist und ein wenig aufgepeppt wurde. Das macht Spaß und fügt sich super in das Spielgeschehen ein. Es gibt sogar so etwas wie eine Synchronisation. Mario und Luigi können eine seltsame Phantasiesprache sprechen, die scheinbar alle verstehen außer der Spieler selbst. Und irgendwie klingt das ganze ein wenig nach italienisch. „OK“ versteh ich noch, aber „voifvjsdv avölkx öpawefi“ leider nicht mehr. Trotzdem eine nette Idee und durch seine nicht zu häufigen Wiederholung immer wieder ein Highlight.

Multiplayer

Im normalen Spielverlauf gibt es keinen. Jedoch kann man im weitesten Sinne die Amiibo-Funktion mit einbeziehen, denn man kann verschiedene Amiibos miteinander kombinieren, um noch stärkere ?-Karten zu kreieren, die einem im Kampf behilflich sein können. Möchte man also nicht das nötige Kleingeld ausgeben, um sich speziellen Amiibos selbst zu holen und in die Vitrine zu stellen, kann man sich ja mit seinen Freunden treffen, und damit eine Art „Amiibokombinationskooperation“ beginnen und so gemeinsam den Zwillingsbowsern das Handwerk zu legen.

Fazit

Na hoi, da hat Nintendo aber noch mal ein schönes Wohlfühlspiel rausgeworfen. Immer wenn ich meinen Handheld mitsamt Spiel gestartet habe, konnte ich mal so richtig abschalten. Und da konnten mich auch die steuerungstechnischen Defizite nicht aus dem Pilzkönigreich reißen. Durch die Welt zu explorieren und hier und da ein nettes Detail zu entdecken, den teils lustigen, teils auch etwas langgezogenen Dialogen zu lauschen und dabei gute Musik auf den Ohren zu haben, lässt einen einfach den Alltag vergessen. Und dabei noch Gumpas und allerlei Getier ordentlich eins überzuziehen, macht die Wohlfühlatmosphäre komplett. Das alles klingt vielleicht nach etwas viel Schwärmerei und mag für den ein oder anderen ein wenig übertrieben klingen, trotzallem zeigt Nintendo mit Mario & Luigi Paper-Jam Bros. mal wieder, was für qualitativ hochwertige Spiele sie in Petto haben. Und es zeigt auch, dass eine Kombinationen zweier Welten durchaus zusammenpassen. Wie sähe denn wohl ein Mario & Luigi RPG mit Zelda oder Pokémon aus? Man wird ja wohl noch träumen dürfen! 

>> Mario & Luigi: Paper Jam Bros für aktuell 35,99€ auf Amazon

 

Dieses Exemplar wurde uns freundlicherweise von Nintendo zur Verfügung gestellt.

©2015 Nintendo Co., Ltd. Developed by ALPHADREAM

Testgerät: New Nintendo 3DS, Version 10.5.0-30E

Weiterlesen

Gepostet von am 29.01.2016 | Keine Kommentare

Keine Auszeit bei Universum, denn der Publisher hat nun eine neue Serienlizenz verkündet. Es handelt sich hierbei um die Psycho-Mystery-Serie The Perfect Insider (Subete ga F ni Naru). Die Umsetzung der Mystery-Novel von Mori Hiroshi (Sky Crawlers) feierte in der Herbst-Season 2015 im noitaminA-Block von Fuji-TV ihr Debüt. Animiert wurden die 11 Episoden vom Studio A-1 Pictures (Sword Art Online, The Idolmaster).

Staff
Regie – Kanbe Mamoru (Elfenlied, Sora no Woto)
Drehbuch – Oono Toshiya (Gatchaman Crowds, Tsuritama)
Charakterdesign – Okuda Yoshiko (Sukitte Ii na yo.)
Soundtrack – Kawai Kenji (Ghost in the Shell, Girl Friend Beta)

Hierzulande erscheint die Serie in 3 DVD/BD-Volumes im Sommer 2016, weitere Details zur Veröffentlichung werden folgen.

Quelle: Universum Facebook

Weiterlesen

Gepostet von am 27.01.2016 | 2 Kommentare

Heute ab 20 Uhr wuselt Blacky wieder durch die Grenzländer und erzählt euch herzerwärmende Fabeln daraus. Mit großen Wummen, viel Innereien und buntem Blut. Oder so. Ich habe keine Ahnung, worum es in dem Spiel geht lol

Hier einschalten

Weiterlesen

Gepostet von am 27.01.2016 | 1 Kommentar

Heute ab 20 Uhr: 
Nummero drei unseres Winterseason-Livestreams! 
Mit Blacky, Muetsch und müdem Gebbi, 
der die ganze Stimmung töten wird!

Einschalten lohnt sich!

Zufallsgenerierte Umfrage:

Winterseason 2016 #03 (26.01.2015) - Welche zwei Anime wollt ihr zuerst sehen?

  • Dagashi Kashi (dt. Sub von Chinurarete) (37%, 52 Votes)
  • Schwarzesmarken (dt. Sub von Crunchyroll / AoD) (37%, 52 Votes)
  • Reikenzan: Hoshikuzu-tachi no Utage (engl. Sub von K155) (17%, 24 Votes)
  • Ooya-san wa Shishunki! (dt. Sub von Crunchyroll) (11%, 15 Votes)

Total Voters: 83

Loading ... Loading ...

Weiterlesen

Gepostet von am 26.01.2016 | 14 Kommentare

Inhaltsangabe

Space Daaaaaandy! Endlich haben Dandy und seine Kumpels den großen Jackpot geknackt und sein super duper seltenes Alien gefangen. Blöd nur, dass man es sofort wieder vergisst, sobald man es gesehen hat. Deswegen haben sie es auch in eine kleine Box gepackt, aber wie sind sie überhaupt an das Alien gekommen, wenn man es sofort wieder vergisst? Und dann fällt der guten Scarlett auch noch die Box aus der Hand. Währenddessen hat Admiral Perry ganz andere Probleme, der Bibliotheksplanet Lagado verlang nämlich Mahngebühren für ein überfälliges Buch. Ganz klar, dass sich das mächtige Gogol Imperium das nicht gefallen lassen wird! Wobei auch drei Halunken – wer wohl? – das Buch geklaut haben, und sie es sowieso nicht zurückbringen können. Außerdem versuchen unsere Helden noch einen gestaltwandelnden Chamäleonier zu fangen und wir lernen, dass auch Staubsauger Kaffee trinken …

Synchronsprecher

Tobias Brecklinghaus: Space Dandy
Kirstin Hesse: QT
Martin Bross: Meow
Rieke Werner: Honey

Synchronstudio: G&G Studios, Kaarst
Buch und Regie: Richard Westerhaus

Bild und Ton

Am Bild gibt es auch dieses Mal nichts zu meckern. Hier hat Kazé wieder hervorragende Arbeit geleistet:

Beim Bild gibt’s kaum was zu meckern, nur hin und wieder ein bisschen Banding und manchmal wirkt das Bild ein wenig unscharf, was man am Fernseher aber kaum merkt. Und selbst bei den LSD-mäßigen und vorallem schnellen Szenen gibt es keine Probleme: weder Kompressionsartefakte noch anderer Mist im Bild. Da hat Kazé wirklich sehr gute Arbeit geleistet, die sich bei einer optisch anspruchsvollen Serie wie Space Dandy mit ihren teilweise extrem schnellen und farbenfrohen (LSD-Trip-)Szenen auch deutlich bemerkbar macht. So lassen sich die tollen Animationen auch richtig genießen. Der Ton liegt wieder in Stereo bei und ist ordentlich abgemischt – keine Verständnisprobleme oder übertönende Effekte.

Synchronisation

Auch bei der Qualität der Synchronisation gibt es eigentlich keine Veränderung:

Die Synchronisation ist bei dieser Veröffentlichung wirklich „faptastisch“ und wahrscheinlich eine der besten, die ich im Anime-Bereich zu hören bekommen habe. Tobias Brecklinghaus hört sich als Space Dandy einfach cool an und bringt diese überhebliche Coolness auch noch fantastisch rüber. Auch Martin Bross als Meow war für mich die perfekte Besetzung, und Gleiches gilt für QT. Das Einzige, was dem Ganzen noch gefehlt hätte, wäre die Erzählstimme von Reinhard Glemnitz, dem Erzähler aus „Per Anhalter durch die Galaxis“. Gut, das ist jetzt Kritik auf extrem hohem Niveau, aber es hätte die Synchronisation dieses Animes aus meiner Sicht wirklich perfekt gemacht. Besonders lustig fand ich auch die Synchro in der Titten-Monster-Folge, in der die Aliens einen schlechten sächsischen Dialekt gesprochen haben. Und was ich noch hervorheben muss, da ich sie eigentlich nicht mag, ist Rieke Werners Leistung – aber hier spricht sie ja auch eine blonde Bardame. Alles in allem super sexy, die Synchro.

Untertitel

Bei den Untertiteln gab es keine besonderen Auffälligkeiten. Wie auch schon in Volume 1 fehlt den Subs ein wenig die Coolness. Ansonsten alles bestens.

Extras und Verpackung

Wieder keine Boobies-Postkarten?! Ob ich jemals welche bekommen werde? Dafür ist in dem Booklet ein Interview mit Designer Shingo Takeba zu lesen – und höchst komplexe mathematische Formeln. Auf der Disc befindet sich wieder eine Bildergalerie. Übrigens hat die Volume das beste Cover der Serie – hier sieht man einfach wie cool Dandy eigentlich ist.

Fazit

Space Daaaaaandy! Bild-, ton- und synchrontechnisch hat Kazé wie schon vorher eine super Veröffentlichung abgeliefert. Aber auch die Folgen haben mich wieder mehr unterhalten als in der Volume davor. Wobei die erste Folge schon ziemlich wirr war – aber hey, immerhin haben wir jede Menge über das Universum uns seine Bewohner gelernt! Für mich immer noch einer der besten Anime, die ich in letzter Zeit gesehen habe. Boobies-Postkarten? (ó_ò).

>> Space Dandy – Vol. 4 auf Amazon.

Dieses Rezensionsexemplar wurde uns freundlicherweise von Kazé zur Verfügung gestellt.

Testgeräte: Sony Bravia KDL 55W815BSAE2; Sony PS4; Sony HTCT60BT, PC

©2014 BONES/Project Space Dandy
©2014 VIZ Media Switzerland SA (German Version)
Licensed by BANDAI VISUAL

Weiterlesen

Gepostet von am 24.01.2016 | 10 Kommentare

Der Bunte-Kloppermonster-Stream geht in die zweite Runde. Auch morgen wird Muetsch wieder mit am Start sein und mit seinem Fanboism und Pokémon-Trivial-Pursuit-Wissen glänzen. Freut euch drauf.

Montag, 25.01.2016, ab 20 Uhr:
Hier oder hier einschalten und die (Poké-)Bälle rausholen!

PS: Als Plattform wird – wie letztes Mal – das offizielle Pokémon Sammelkartenspiel Online genutzt. Ihr könnt euch dort gratis einen Account zulegen und bekommt auch ein Deck und diverse Starterkarten zum Deckbau.

Weiterlesen

Gepostet von am 24.01.2016 | 2 Kommentare

Seite 2 von 812345Letzte »