Die ganze Videospielwelt wartete voller Erwartungen auf die Enthüllung der Nintendo NX. Nun ist sie da und heißt Nintendo Switch, doch viele Informationen bis auf den Trailer gab es bislang noch nicht. Das soll sich bereits am 13. Januar ändern.
Dort wird eine Präsentation stattfinden, bei der das Unternehmen weitere Details zur neuen Konsole enthüllen wird. Nintendo überträgt das Event per Livestream. Dabei soll neben neuen Informationen zur Konsole auch das Datum des Verkaufsstarts enthüllt werden, sowie ein erster Blick auf das Spiele-Line-up gegeben werden.
Quelle: Pressemeldung
Gepostet von Darkest am 27.10.2016 | Keine Kommentare
Moin Moin meine werten Freunde,
auch heute gibt es wieder einen Release und damit sind wir schon beim 15ten in Folge. Ich wünsche euch viel Spaß mit der neusten Folge von Tokyo Ravens! Es erwartet euch viel Pew Pew und ein wenig Dingeldingding. Eine Priese Zomfgolol darf dabei natürlich nicht fehlen! Ne, im Ernst, ich hab keine Ahnung was da passiert. Der Anime hat keine Jungs in Badehosen, daher auch komplett irrelevant für mich. Viel wichtiger sind folgende Personen, die im großen NanaOne-Release-Marathon-Tippspiel ausgeschieden sind:
- IzumiSena (1 Tag)
- Dan (2 Tage)
- LangerDödel (3 Tage)
- Otakuopa (12 Tage)
- Pipapo (14 Tage)
Ihr seid Scheiße.
Tokyo Ravens (Projektseite)
Episode 18: Ansturm
HD (720p, 10-bit): Torrent | DDL | XDCC #1368
Gepostet von Switte am 26.10.2016 | 8 Kommentare
Die Dezember Ausgabe von Futabashas Monthly Action-Magazin verriet weitere Informationen zur Animeadaption von Coolkyoushinjas Manga Kobayashi-san Chi no Maid Dragon. So wird diese von Kyoto Animation animiert werden und bereits im Januar starten. Außerdem wurde nun auch eine offizielle Website für den Anime eröffnet, auf der noch mehr Infos veröffentlicht wurden. So wurde die genaue Besetzung des Produktiosteams und die Sprecher bekannt gegeben.
Das Produktionsteam setzt sich demnach folgendermaßen zusammen:
- Animationsstudio: Kyoto Animation
- Regie: Yasuhiro Takemoto (Hyōka)
- Drehbuch: Yuka Yamada (Neo Angelique Abyss)
- Charakterdesign: Miku Kadowaki (Kyōkai no Kanata)
- Musik: Masumi Itou (Neo Angelique Abyss)
- Art Director: Mikiko Watanabe
- Farbdesign: Yūka Yoneda
- Objektdesign: Seiichi Akitake
- Bildregie: Akihiro Ura
- Soundregie: Yota Tsuruoka
- Musikproduktion: Lantis
Das Openinglied des Anime wird von der Band fhána stammen, während das Ending von der Gruppe Choro-gonzu gesungen wird, die sich aus den Sprechern von den Charaktere Tohru, Kanna, Eruma und Rukoa zusammensetzt.
Zu den Sprechern des Anime gehören:
- Mutsumi Tamura: Kobayashi
- Yūki Kuwahara: Tohru
- Maria Naganawa: Kanna
- Yūki Takada: Eruma
- Minami Takahashi: Rukoa
Quelle: Anime News Network, Anime News Network
Original-Meldung vom 19.04.2016
Wie man aus der Amazon-Vorschau des vierten Bandes von Kobayashi-san Chi no Maid Dragon erfahren kann, wird der Manga von Coolkyoushinja eine Adaption als Anime erhalten.
Die Story handelt von Kobayashi, einer allein lebenden gewönlichen Büroangestellten, die ein relativ normales Leben führt. Als sie eines Tage jedoch das Leben von Tohru, einem weiblichen Drachen, rettet, wird dieses völlig auf den Kopf gestellt. Tohru hat die Fähigkeit sich in einen Menschen zu verwandeln, jedoch behält sie dabei trotzdem ihren Schwanz und ihre Hörner. Tief in der Schuld von Kobayashi stehend, versucht das Drachenmädchen alles Mögliche um diese zu begleichen, auch wenn dabei nicht immer alles so abläuft wie ursprünglich geplant.
Die Manga-Serie wird seit Mai 2013 in Futabashas Monthly Action-Magazin veröffentlicht und wurde bisher auf drei Sammelbändern zusammengefasst. Das vierte soll man ab dem 12.05 kaufen können.
Coolkyoushinjas Four-Panel-Mangas Danna ga Nani o Itteiru ka Wakaranai Ken und Komori-san wa Kotowarenai! wurden bereits zuvor jeweils als Kurzanime adaptiert, ersteres sogar als zwei Staffeln. In Deutschland sind beide Titel unter den Namen I Can’t Understand What My Husband Is Saying beziehungsweise Komori-san Can’t Decline auf Crunchyroll verfügbar.
Quelle: Anime News Network
Gepostet von Firebird am 26.10.2016 | Keine Kommentare
Während des Fantasia Bunko Daikanshasai-Events wurde ein erster Trailer, zwei Charaktervisuals und Informationen zu den Sprechern und dem Produktionsteam zur Animeadaption von Tarō Hitsujis Light Novel Roku de Nashi Majutsu Kōshi to Akashic Records veröffentlicht. Außerdem wurde bekannt gegeben, dass es sich bei dem Anime um eine Anime-TV-Serie handeln wird.
Zum Produktionsteam gehören:
- Animationsstudio: LIDEN FILMS (Terraformars)
- Regie: Minato Kazuto
- Drehbuch: Touko Machida (Lucky Star)
- Leitende Animationsregie & Charakterdesign: Satoshi Kimura (Terraformars)
- Musik: Hiroaki Tsutsumi (Orange)
Folgende Sprecher werden eine Rolle im Anime haben:
- Sōma Saitō: Glenn Radars
- Akane Fujita: Sistine Fibel
- Yume Miyamoto: Rumia Tingel
Die Action-Fantasy-Light Novel handelt von Glenn, einem Teilzeit-Lehrer an einer Magieschule, der seine Schüler auch häufiger mal selbst lernen lässt, während er in der Zeit ein Nickerchen hält. Eine seiner Schülerinnen, Sistine, wird deswegen wütend und fordert ihn zu einem Duell heraus, welches er recht eindeutig verliert. Als jedoch ein schrecklicher Vorfall die Schule bedroht, zeigt Glenn eine starke Hingabe, seine Schüler zu beschützen.
Die Illustrationen der Light Novel werden von Kurone Mishima gezeichnet, der unteranderem auch für die in der Light Novel Kono Subarashii Sekai ni Shukufuku o! verantwortlich ist. Von Roku de Nashi Majutsu Kōshi to Akashic Records sind bisher sieben Bände erhältlich, der siebte wurde erst kürzlich am 20. Oktober vom Publisher Fujimi Shobo veröffentlicht.
Quelle: Anime News Network
Gepostet von Firebird am 26.10.2016 | Keine Kommentare
Über Warner Bros‚ offiziellen Youtube-Kanal wurde ein Trailer zu einer Animeadaption des Mobile Games School Girls Strikers veröffentlicht. Die TV-Serie wird im Winter kommenden Jahres starten.
Die Geschichte der Serie spielt an der Goryoukan Akademie, einer Privatschule für Mittel- und Oberschüler. Diese Schule hat jedoch zwei Seiten. Im Geheimen wird dort die Einheit Fifth Force trainiert, welche die Welt vor der unsichtbaren, übernatürlichen Gefahr namens Oburi beschützt. Fünf Schülerinnen und ein Anführer wurden auserwählt, dieser Einheit beizutreten.
Das Produktionsteam setzt sich wie folgt zusammen:
▪ Studio: J.C.Staff
▪ Regie: Hiroshi Nishikiori
▪ Drehbuch: Takao Yoshioka
▪ Szenengestaltung: Takanari Ishiyama
▪ Charakterdesign: Yuichi Tanaka
▪ Musik: Mizuto Suzuki & Kengo Tokusashi
Quelle: Animesuki
Gepostet von alex_roston am 26.10.2016 | 2 Kommentare
In der Kürze steckt bekanntlich manchmal auch die Würze und Kürze ist auch ein gutes Stichwort, wenn es um den neuen Dark Souls 3 DLC “Ashes of Ariandel” geht. Dieser ist seit gestern für Konsolen und PC verfügbar und spendiert der Geschichte des Hauptspiels rund drei Stunden neue Inhalte, darunter ein frisches Gebiet (Gemalte Welt Ariandel), neue Ausrüstung und Zauber sowie zwei Bossfights.
Jetzt war es ja in der Vergangenheit immer so, dass vor allem die DLC der Souls-Spiele dem ohnehin schon recht knackigen Grundspiel in Sachen Anspruch eine ordentliche Schippe drauf legten. Gerade “The Old Hunters” für Bloodborne verwies Spieler in die Schranken. Mit Ashes of Ariandel will Entwickler FromSoftware anscheinend etwas Neues probieren, denn der DLC ist diesmal nicht ausschließlich für Late-Game-Helden gemacht und erfordert gerade mal Seelenstufe 80, was ungefähr dem letzten Drittel des Hauptspiels entspricht.
Mittels eines neuen NPCs gelangt ihr in die eisige Welt von Ariandel und sollt dort „das Feuer“ entfachen. Kryptisch wie immer gibt euch auch der DLC nur spärliche Informationen darüber, was euer eigentliches Ziel ist. So wandern wir erstmal recht unbedarft umher und erkunden die Gegend. Mit rund fünf Regionen, die allesamt im düsterkalten Setting eines Hügels angesiedelt sind, ist die Umgebung schnell erforscht. Für den Testlauf war ich mit meinem Level 100 Berserker unterwegs, mit einer auf +5 aufgewerteten Bosswaffe. So ausgerüstet zwingt euch der DLC nur selten in die Ecke, die meiste Zeit behaltet ihr die Oberhand – es sei denn ihr spielt wie eine alte Unterhose.
Was wirklich gut gefällt sind die neuen Gegnertypen wie Feuer zaubernde Bäume, die hünenhaften Ritter aus dem Mühlenforst, wilde Wölfe und zackige Krähen-Assassinen. Auch die Gebiete sind sehr stimmungsvoll gestaltet und ziehen einen gleich in ihren Bann. Leider ist die Geschichte des DLC nicht wirklich ausgefallen und trägt nur wenig zur Hauptstory bei. Bossbegegnungen gibt es wie bereits erwähnt “nur” zwei, wobei einer davon rein optional und auch nicht wirklich anspruchsvoll daherkommt.
Interessanterweise legt Ashes of Ariandel genau im letzten Teil noch mal in Sachen Schwierigkeit zu. Hier hat man als Anfänger oder unterlevelter Spieler einige Probleme und es kommt schnell zu den üblichen „Frust“-Momenten. Zum Glück aber solchen, die Dark Souls am Ende wirklich großartig machen.
Einen gewichtigen Anteil am Umfang des DLC trägt der neue neue organisierte PvP-Modus, die Untoten-Matches. Hier könnt ihr euch mit anderen Spielern in verschiedenen Matchtypen messen. Dabei geht es entweder alleine (im 1-on-1), im Gruppenbrawl oder im Coop zur Sache. Für PvP-Begeisterte wird dies auch der neue Standard werden, um sich mit anderen Spielern zu messen. Hier ist der DLC praktisch Pflichtprogramm.
Was den DLC natürlich unverzichtbar macht, sind die neuen Rüstungen, Waffen und Zauber, mit denen ihr euren Charakter weiter ausbauen könnt. Ebenso bekommt ihr in der Gemalten Welt Ariandel ganze drei Titanitschollen, was für das Aufwerten von Waffen unerlässlich ist. Hier macht es also schon sehr viel Sinn, sich den frischen Inhalt zu geben, falls ihr auf dem Weg zum perfekten Helden bzw. Bösewicht seid. Gerade Pyromanten werden sich über die neue Pyro-Flamme freuen, mit der ihr (nachdem ihr ein paar Gegner getötet habt) eure Estus-Ladungen wieder auffüllen könnt.
Ashes of Ariandel übernimmt leider eine der größten Schwächen von Dark Souls 3: Egal wie episch aufgebaut, zeigt sich langsam, dass der Zenit erreicht ist. Es wird nicht mehr besser. Das ist prinzipiell kein Soulsgame-Problem, denn Bloodborne erzeugte dieses Gefühl nicht. So konnte auch der DLC „The Old Hunters“ komplett überzeugen, nachdem das DLC-Triumvirat von Dark Souls 2 eher einen ernüchternden Eindruck hinterließ.
Im großen und ganzen ist der DLC rein vom Umfang her für die knapp 20 Euro, die er regulär kostet, nicht wirklich ausreichend. Für etwas mehr als den doppelten Preis erhält man immerhin das Hauptspiel. Der wirkliche Mehrwert von Ashes of Ariandel sind die Untoten-Matches. Getestet habe ich das leider nicht, weil Dark Souls-PvP nicht wirklich meine Stärke ist. Sollte das bei euch anders sein, sind die Untoten-Matches auf jeden Fall der Hauptgrund den DLC zu kaufen.
Das soll jetzt nicht bedeuten, dass der Rest “Dreck” ist, aber drei Stunden Spielzeit sind einfach ziemlich wenig, wenn man den Umfang direkt mit “The Old Hunters” vergleicht. Natürlich werden Bandai Namco und FromSoftware vor allem den PvP-Modus als wichtigen Inhalt hervorheben wollen, aber gerade die Lore-Community hätte sich hier wohl einiges mehr erhofft. Spaß gemacht hat die kurze Zeit aber dennoch und nächstes Jahr steht ja noch mal ein Downloadinhalt an. Bis dahin sollte ich endlich mal NG+ angehen oder Newbies invaden.
Gepostet von hijuga am 26.10.2016 | Keine Kommentare
Viel Spaß mit Folge 03 – Das Schwert des Himmels
Kuragehime (Projektseite)
Episode 03: Verzaubert
HD (720p, 10-bit): Torrent | DDL | XDCC #1367
Gepostet von Gebbi am 25.10.2016 | 7 Kommentare